
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Vier von zehn Deutschen waren mindestens ein Jahr lang nicht mehr bei der Bank
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Wölfe verpassen Europa League
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft

Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
Präsident Isaac Herzog hat seine Vermittlungsgespräche zur heftig umstrittenen Justizreform in Israel am Mittwoch mit drei kleinen Parteien fortgesetzt. "Wir sind gegen die offensichtlichen Versuche, den Protest gegen die Reformen zu vereiteln", erklärte das arabisch geführte Hadasch-Taal-Bündnis nach dem Treffen mit dem Staatschef in Jerusalem. Auf Kritik von US-Präsident Joe Biden am Kurs seiner Regierung erwiderte Ministerpräsident Benjamin Netanjahu derweil, seine Regierung werde sich "keinem Druck von außen beugen".
Herzog hatte am Dienstagabend in seiner Residenz in Jerusalem ein erstes "Dialogtreffen" zu der Justizreform geführt. Daran nahmen Vertreter der ultrarechten Regierungskoalition und der zwei wichtigsten Oppositionsparteien teil. Herzogs Büro teilte danach mit, das Treffen habe "in einer positiven Atmosphäre" stattgefunden.
Zu den drei kleinen Parteien, mit denen der Präsident dann am Mittwoch sprach, gehört das säkulare arabische Bündnis Hadasch-Taal. "Wir haben kein Vertrauen in Netanjahus Verschiebungsankündigung aufgrund der Erfahrungen in der Vergangenheit", erklärte Hadasch-Taal danach.
Die Bundesregierung begrüßte die Gespräche zwischen Regierung und Opposition. Als "Zwischenschritt" sei dies eine "gute Nachricht", sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit in Berlin. Auch, "dass die Lage sich womöglich etwas entspannt", sei eine gute Nachricht.
Nach wochenlangen Massendemonstrationen und landesweiten Streiks aus Protest gegen die Justizreform hatte Netanjahu am Montagabend in einer dramatischen Kehrtwende verkündet, das Gesetzgebungsverfahren pausieren zu lassen, um im Dialog mit den Gegnern nach einer einvernehmlichen Lösung zu suchen.
Die Opposition reagierte zunächst skeptisch, signalisierte aber grundsätzliche Gesprächsbereitschaft. In einer gemeinsamen Mitteilung der größten Oppositionsparteien Jesch Atid und der Nationalen Einheitspartei warnten beide am Dienstag allerdings, die Gespräche würden sofort beendet, "wenn das Gesetz auf die Agenda des Parlaments gesetzt wird".
Biden sagte vor Journalisten bei einem Besuch im US-Bundesstaat North Carolina, er sei "sehr beunruhigt" über den Kurs der israelischen Regierung. "Israel kann diesen Weg nicht fortsetzen", kritisierte er. Er hoffe, "dass der Ministerpräsident einen ernsthaften Kompromiss aushandelt, aber das bleibt abzuwarten". Vorerst werde er Netanjahu nicht nach Washington einladen.
Netanjahu erwiderte, er begrüße Bidens "langjährigen Einsatz für Israel", werde sich aber keinem Druck beugen: "Israel ist ein souveränes Land, das seine Entscheidungen nach dem Willen des Volkes trifft und nicht durch Druck von außen, einschließlich der besten Freunde."
Am Mittwoch betonte Netanjahu dann, dass Israels Bündnis mit den USA "unerschütterlich" sei. "Nichts kann daran etwas ändern", sagte er in einer virtuellen Rede bei einem Demokratie-Gipfel in Washington. An internationale Kritiker gerichtet, versprach der Ministerpräsident, dass Israel "eine stolze, starke und lebendige Demokratie als Leuchtturm der Freiheit und des gemeinsamen Wohlstandes im Herzen des Nahen Ostens war, ist und immer bleiben wird".
Ein Ende der Proteste gegen das Vorhaben von Netanjahus rechtsgerichteter Koalition zeichnet sich allerdings weiterhin nicht ab.
Bei der angekündigten Pause in dem Reformvorhaben handele es sich um einen "weiteren Versuch Netanjahus", die israelische Öffentlichkeit zu manipulieren, um "den Protest zu schwächen und dann eine Diktatur zu errichten", erklärte die Sammelbewegung der Demonstrierenden. Eines der Bündnisse hinter den Protesten will weiter demonstrieren, "solange der Staatsstreich gegen die Justiz nicht komplett gestoppt ist".
Unterdessen wurde eine Erklärung Netanjahus erwartet, ob seine Entlassung von Verteidigungsminister Joav Gallant noch gilt. Der am Sonntag wegen seiner Kritik an der Justizreform entlassene Minister nahm nach Regierungsangaben am Mittwoch in offizieller Funktion am Start eines neuen Spionagesatelliten teil.
Die Reformpläne der Regierung zielen darauf ab, die Befugnisse der Justiz einzuschränken. Netanjahu, gegen den ein Prozess wegen Korruption läuft, stellt die Reform als notwendig dar, um das Gleichgewicht in der Gewaltenteilung wiederherzustellen. Kritiker befürchten hingegen eine Aufhebung der Gewaltenteilung und damit eine Aushöhlung der Demokratie.
P.Anderson--BTB