
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Handball: Berlin gewinnt European League
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
FC Bayern: Rummenigge rückt in den Aufsichtsrat
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen

Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
Die ukrainische Regierung hat den Pachtvertrag mit den nach ihren Angaben pro-russischen Mönchen im berühmten Kiewer Höhlenkloster gekündigt. Es solle aber keine Zwangsräumung des Klosters geben, sagte am Mittwoch der Sekretär des ukrainischen Sicherheits- und Verteidigungsrats, Oleksij Danilow.
Der Vertrag, der den Mönchen die kostenlose Nutzung eines Teils des Klosters Lawra Petschersk erlaubte, sei zum 29. März gekündigt worden, sagte Danilow. Alles weitere werde "im Einklang mit dem Gesetz ablaufen". Der Räumungsprozess könne Wochen dauern. Die Vertreter der "Moskauer Kirche" würden dennoch irgendwann gehen müssen, betonte er.
Das zum Unesco-Weltkulturerbe gehörende Kloster in der ukrainischen Hauptstadt war bis vor kurzem Sitz der ukrainisch-orthodoxen Kirche. Diese hing lange Zeit vom Moskauer Patriarchat ab, bis sie sich im Mai vergangenen Jahres aufgrund des russischen Angriffskriegs offiziell lossagte. Die ukrainischen Behörden werfen ihr allerdings vor, weiterhin pro-russisch zu sein. Seit Dezember unterstehen das berühmte Kloster und seine Kathedrale der unabhängigen Orthodoxen Kirche.
Die Mönche kündigten ihrerseits an, sie würden so lange wie möglich bleiben zu wollen. "Ich möchte Ihnen versichern: Das Gesetz ist auf unserer Seite", sagte Metropolit Pawlo bei einer von hunderten Gläubigen besuchten Morgenmesse. "Nach dem Gesetz, nach der Verfassung können sie uns nicht vertreiben." Der Fall liege nun in der Hand der Gerichte. "Sie haben nicht das Recht, Geistliche zu vertreiben ... bis eine gerichtliche Entscheidung ergangen ist."
Y.Bouchard--BTB