
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
FC Bayern: Rummenigge rückt in den Aufsichtsrat
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Wahlbehörde erklärt Erdogan zum Wahlsieger in der Türkei
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Deutsches Eishockey-Team verpasst WM-Gold
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Handball: Berlin gewinnt European League
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben

Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
Die Entscheidung über eine mögliche Anklage gegen den früheren US-Präsidenten Donald Trump wegen einer Schweigegeldzahlung an einen Pornostar könnte sich noch um Wochen verzögern. Mehrere US-Medien berichteten am Mittwoch, die für eine Anklageerhebung zuständige Grand Jury in New York könnte sich erst Ende April wieder mit dem Fall befassen. Demnach war eine längere Pause bei den regelmäßigen Sitzungen des Laiengremiums rund um Ostern schon seit geraumer Zeit geplant.
Der Nachrichtensender CNN berichtete unter Berufung auf informierte Kreise, die Pause werde am 5. April beginnen. Die "Washington Post" schrieb, die Grand Jury werde sich Anfang kommender Woche zwar noch mit anderen Fällen befassen, mit dem Fall Trump aber frühestens am 24. April.
Die Beratungen der Grand Jury sind geheim. Das Gremium besteht aus insgesamt 23 Bürgern, von denen mindestens 16 bei Sitzungen anwesend sein müssen. Bei den Treffen legt das Team von Manhattans leitendem Oberstaatsanwalt Alvin Bragg der Grand Jury die Beweislage dar, außerdem können Zeugen befragt werden.
Bei den Ermittlungen geht es um eine Schweigegeldzahlung von 130.000 Dollar (rund 120.000 Euro) an die Pornodarstellerin Stormy Daniels vor der Präsidentschaftswahl 2016. Der Pornostar mit dem bürgerlichen Namen Stephanie Clifford gibt an, 2006 eine Sex-Affäre mit Trump gehabt zu haben, was dieser bestreitet. Die Zahlung an sich ist nicht illegal, der Ex-Präsident könnte aber wegen einer Fälschung von Geschäftsdokumenten oder illegaler Wahlkampffinanzierung angeklagt werden.
Trump selbst hatte am 18. März erklärt, er solle drei Tage später festgenommen werden, und seine Anhänger zu Protesten aufgerufen. Zuvor hatten sich die Anzeichen für eine mögliche Anklage verdichtet. Die von Trump angekündigte Festnahme erfolgte aber nicht, auch ist der 76-jährige Republikaner nach wie vor nicht angeklagt worden.
Trump wäre der erste frühere US-Präsident der Geschichte, gegen den Anklage erhoben wird. Der Rechtspopulist, der bei den Präsidentschaftswahlen 2024 erneut antreten will, bestreitet alle Vorwürfe und bezeichnet die Ermittlungen als politisch motivierte "Hexenjagd".
O.Bulka--BTB