
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Handball: Berlin gewinnt European League
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
FC Bayern: Rummenigge rückt in den Aufsichtsrat

Karlsruhe: Verfassungsbeschwerden gegen Vorratsdatenspeicherung haben sich erledigt
Das Bundesverfassungsgericht hat drei Verfassungsbeschwerden nicht zur Entscheidung angenommen, die sich gegen die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland wandten. Aus ihnen gehe nicht hervor, dass nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) noch eine Entscheidung aus Karlsruhe notwendig sei, erklärte das Gericht am Donnerstag. Der EuGH hatte im September die bisherige deutsche Regelung gekippt. (Az. 1 BvR 141/16 u.a.)
Die Vorschriften von 2015 seien nicht mit dem EU-Recht vereinbar, entschieden die europäischen Richterinnen und Richter damals. Sie wurden ohnehin schon seit 2017 nicht mehr angewandt. Die Bundesregierung diskutiert seit längerer zeit über eine rechtssichere Nachfolgeregelung. Nun erklärte das Bundesverfassungsgericht die vor etwa sieben Jahren eingereichten Verfassungsbeschwerden gegen die Regelung von 2015 für unzulässig.
Bei einer entscheidenden Veränderung der Lage sollten Beschwerdeführende ihre Begründung, sofern notwendig, nachträglich ergänzen. Dies sei nach dem EuGH-Urteil nicht passiert, teilte das Gericht mit. Grundsätzlich gebe es kein Bedürfnis dafür, eine nationale Regelung überprüfen zu lassen, wenn diese ohnehin dem EU-Recht widerspreche und nicht angewandt werden dürfe. Unter anderem die Initiative Digitalcourage hatte sich an das Bundesverfassungsgericht gewandt.
M.Ouellet--BTB