
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
-
Handball: Berlin gewinnt European League
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs

Türkisches Parlament stimmt Donnerstag über Nato-Beitrittswunsch Finnlands ab
Das türkische Parlament stimmt am Donnerstag über den Nato-Beitrittswunsch Finnlands ab. Die Abstimmung ist für 14.00 Uhr Ortszeit (13.00 Uhr MESZ) angesetzt, wie aus der Tagesordnung des Parlaments hervorgeht. Die Türkei ist das letzte der 30 Nato-Mitgliedsländer, das dem Antrag Finnlands auf eine Mitgliedschaft in dem Militärbündnis noch nicht zugestimmt hat.
Ein Ja im Parlament galt als sicher. Präsident Recep Tayyip Erdogan hatte am Freitag nach monatelangen Verzögerungen grünes Licht für den Nato-Beitritt Finnlands gegeben. Am Montag ratifizierte Ungarn bereits den Nato-Beitritt des nordischen Landes.
Sollte die Türkei den Beitritt Finnlands ratifizieren, muss Finnland, das sich eine rund 1300 Kilometer lange Grenze mit Russland teilt, nur noch einige technische Schritte gehen, bis es der Militärallianz beitreten kann.
Nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine hatten Schweden und Finnland gemeinsam Anträge auf einen Nato-Beitritt gestellt und brachen damit mit einer langen Tradition weitgehender militärischer Neutralität. Die Entscheidung über einen Beitritt Schwedens steht nach wie vor aus, da die Türkei und auch Ungarn noch nicht zugestimmt haben.
Vor allem die Türkei blockiert eine Mitgliedschaft Schwedens und fordert von der Regierung in Stockholm ein härteres Vorgehen gegen kurdische Aktivisten im Land, die Ankara als "Terroristen" bezeichnet. Auch aus Ungarn gab es in der vergangenen Woche Widerstand. Der Sprecher des rechtsnationalen Ministerpräsidenten Viktor Orban sprach von einer "Fülle von Missständen", ausgelöst unter anderem durch Schwedens Kritik an der Rechtsstaatlichkeit in Ungarn, die es erst beizulegen gelte.
L.Janezki--BTB