
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Deutsches Eishockey-Team verpasst WM-Gold
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Handball: Berlin gewinnt European League
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Amtsinhaber Erdogan siegt bei Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
FC Bayern: Rummenigge rückt in den Aufsichtsrat
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Wahlbehörde erklärt Erdogan zum Wahlsieger in der Türkei
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister

Bundesrat wählt Miriam Meßling zu neuer Bundesverfassungsrichterin
Der Bundesrat hat die Vizepräsidentin des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel, Miriam Meßling, zur Richterin am Bundesverfassungsgericht gewählt. Die Wahl der 50-Jährigen erfolgte am Freitag einstimmig. Meßling tritt im Ersten Senat die Nachfolge von der Richterin Gabriele Britz an. Sie war am Bundesverfassungsgericht bereits von 2002 bis 2005 als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Nun hatte die SPD sie für die Wahl vorgeschlagen.
Unter den Richterinnen und Richtern des Bundesverfassungsgerichts bleibt damit die Parität von jeweils acht Frauen und Männern gewahrt. Formal muss Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Meßlings Wahl noch bestätigen.
Geboren 1973 in Wuppertal, studierte Meßling Rechtswissenschaften in Trier und Münster. Ihre juristische Laufbahn begann sie in der Justiz Baden-Württembergs und war zeitweise Referatsleiterin im Stuttgarter Justizministerium.
Im Jahr 2016 kam Meßling zum BSG. Dort war sie nacheinander Mitglied der Senate für Sozialhilfe, Beitragsrecht und das Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung. Zum September 2021 wurde sie zur Vorsitzenden Richterin ernannt.
Sie übernahm den Vorsitz des für Angelegenheiten der Grundsicherung für Arbeitssuchende - Hartz IV beziehungsweise heute Bürgergeld - zuständigen vierten Senats. Mit Wirkung zum 17. Januar 2022 wurde sie zur Vizepräsidentin des obersten Sozialgerichts ernannt.
Meßling lebt in Würzburg. Sie ist mit einem Lehrer verheiratet und hat zwei Kinder. Nach Informationen der rechtlichen Onlineplattform LTO soll sie beim Bundesverfassungsgericht künftig für das Steuerrecht und das Berufsrecht zuständig sein.
K.Thomson--BTB