
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
Deutsches Eishockey-Team verpasst WM-Gold
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Handball: Berlin gewinnt European League
-
Wahlbehörde erklärt Erdogan zum Wahlsieger in der Türkei
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Amtsinhaber Erdogan siegt bei Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben

Bundesrat fordert bundesweite Pflichtversicherung gegen Elementarschäden
Der Bundesrat hält es angesichts von Katastrophen wie dem Hochwasser im Sommer 2021 für notwendig, bundesweit eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden einzuführen. "Katastrophen machen nicht an Landesgrenzen halt", heißt es in einer am Freitag von der Länderkammer verabschiedeten Entschließung auf Initiative von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. "Der mit der Einführung einer Pflichtversicherung verknüpfte Solidargedanke erfordert eine zeitgleiche, flächendeckende und einheitliche Vorgehensweise."
Die Versicherung privater Gebäude gegen Elementarschäden sei "noch nicht ausreichend", argumentiert der Bundesrat. "Bundesweit verfügt nur rund die Hälfte der privaten Gebäudeeigentümer über eine Elementarschadenversicherung", wobei die Versicherungsdichte im Ländervergleich auch noch stark schwanke. "Zu oft wird das Thema nach einer Unwetterkatastrophe wieder verdrängt, weil man darauf vertraut, selbst nicht betroffen zu sein." Eine Pflichtversicherung werde somit die nötige Akzeptanz nur finden, "wenn von Beginn an klar ist, dass sie bundesweit gilt".
Die vergangenen Monate und Jahre hätten gezeigt, "dass Extremwetterereignisse immer häufiger auftreten", heißt es in der Entschließung weiter. Es sei an der Zeit, "systematisch Maßnahmen zu ergreifen und zu fördern, damit nach einer Hochwasserkatastrophe oder anderen Großschadenereignissen kein Mensch vor dem finanziellen Ruin stehen muss". Die Bundesregierung solle daher "kurzfristig einen konkreten bundesgesetzlichen Regelungsvorschlag" vorlegen, verlangt der Bundesrat.
NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) sagte in der Debatte, die bundesweite Pflichtversicherung "muss kommen". Die Bundesregierung habe bereits vor längerer Zeit zugesagt, sich des Themas anzunehmen, bisher sei aber nichts passiert. "Aus unserer Sicht besteht nach wie vor dringender Handlungsbedarf."
Gegen eine allgemeine Pflichtversicherung wenden sich insbesondere Hauseigentümerverbände. Sie sind der Ansicht, dass die Eigentümer ihre Risiken selbst einschätzen und entsprechend individuell absichern sollen. Sachsen-Anhalts Umweltminister Armin Willingmann (SPD) wies im Bundesrat solche Argumentationen zurück. Er bezweifle, dass die Versicherungsquote durch das "Freiwilligkeitsprinzip" steigen werde - dies habe schon bisher nicht geklappt.
F.Pavlenko--BTB