
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Deutsches Eishockey-Team verpasst WM-Gold
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Handball: Berlin gewinnt European League
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
FC Bayern: Rummenigge rückt in den Aufsichtsrat
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Amtsinhaber Erdogan siegt bei Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage

Gegenseitige Schuldzuweisungen der Tarifparteien im öffentlichen Dienst
Im Tarifstreit beim öffentlichen Dienst stehen die Zeichen weiter auf Konfrontation. Arbeitgeber-Verhandlungsführerin Karin Welge äußerte Zweifel an der Kompromissbereitschaft der Gewerkschaft und warnte vor neuen Streiks. Verdi-Chef Frank Werneke stellte seinerseits am Samstag eine Ausweitung der Arbeitsniederlegungen in Aussicht, sollte das Tarifangebot der Arbeitgeber nicht nachgebessert werden.
Bislang hätten nur einzelne Beschäftigtengruppen an einzelnen Tagen gestreikt, sagte Werneke dem Portal Web.de. Das könne sich ändern: "Es ist allen klar, dass wir in der Lage sind - wenn das notwendig werden sollte - unsere Aktivitäten in jeglicher Hinsicht auszuweiten."
Die Präsidentin der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), Welge, hatte zuvor in der "Süddeutschen Zeitung" Kritik an Wernekes Verhandlungsführung geäußert. "Ich gewinne leider allmählich den Eindruck, dass Verdi-Chef Frank Werneke eher ein Interesse an weiteren Arbeitskämpfen hat", sagte die Verhandlungsführerin. "Eine solche Eskalation wäre jedoch rücksichtslos gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern in diesem Land."
Welge sagte, es werde Zeit, dass die Tarifparteien endlich ein gemeinsames Ergebnis vorlegen: Dies sei schon allein deshalb nötig, "um das Land und die Bevölkerung vor weiteren flächendeckenden Streiks zu schützen".
Das Geld sei knapp, warnte Welge. Die ursprünglichen Gewerkschaftsforderungen von 10,5 Prozent mehr Lohn plus 500 Euro Mindestbetrag würden die kommunalen Arbeitgeber insgesamt 15,4 Milliarden Euro kosten. "Schon unser in der zweiten Verhandlungsrunde abgegebenes Angebot lag bei fast zwölf Milliarden Euro", sagte Welge. Die in der dritten, gescheiterten Verhandlungsrunde in der Nacht auf Donnerstag diskutierten Möglichkeiten hätten dieses Volumen noch deutlich übertroffen.
Werneke warf den Verhandlungspartnern am Samstag vor, öffentlich andere Zahlen als in den Verhandlungen zu nennen: Am Verhandlungstisch sei von einem Angebot von sieben Prozent Tarifplus die Rede gewesen, öffentlich seien dann acht Prozent genannt worden. "Das eine Prozent kam dann offenbar auf dem Weg vom Verhandlungstisch zu den Mikrofonen dazu", sagte Werneke - und fügte hinzu: "Die acht Prozent, die jetzt im Raum stehen, sind nun auch die Ausgangsbasis für das Schlichtungsverfahren."
Sollte das Ergebnis der anvisierten Schlichtung und der darauffolgenden erneuten Verhandlungen nicht ausreichen, werde Verdi die Mitglieder "in einer Urabstimmung zu weiteren Arbeitskampfmaßnahmen befragen", sagte Werneke. Dies sei "das ganz normale Vorgehen".
D.Schneider--BTB