
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
FC Bayern: Rummenigge rückt in den Aufsichtsrat
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag

Kiew kritisiert Russlands Vorsitz im UN-Sicherheitsrat als "Schlag ins Gesicht"
Der turnusgemäße Vorsitz Russlands im UN-Sicherheitsrat in diesem Monat ist nach den Worten des ukrainischen Außenministers Dmitri Kuleba "ein Schlag ins Gesicht der internationalen Gemeinschaft". Zum Beginn des russischen Vorsitzes am Samstag drängte Kuleba im Onlinedienst Twitter die Mitglieder des Sicherheitsrats, "jeden russischen Versuch zu vereiteln, seinen Vorsitz zu missbrauchen". Russland sei im UN-Sicherheitsrat "ein Geächteter".
Der Vorsitz im UN-Sicherheitsrat rotiert monatlich, die 15 Mitgliedstaaten wechseln sich in alphabetischer Reihenfolge ab. In diesem Monat ist turnusgemäß Russland an der Reihe.
Moskau hatte in den vergangenen Tagen angekündigt, dass Außenminister Sergej Lawrow im April einer Sicherheitsratssitzung zum Thema "effektiver Multilateralismus" vorsitzen wolle. Ministeriumssprecherin Maria Sacharowa erklärte zudem, Lawrow werde am 25. April eine Debatte über den Nahen Osten leiten.
Die USA haben Russlands Rolle und seinen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat kritisiert. "Ein Land, das schamlos die UN-Charta verletzt und seinen Nachbarn überfällt, hat keinen Platz im UN-Sicherheitsrat", erklärte kürzlich die Sprecherin des Weißen Hauses, Karine Jean-Pierre. "Leider" sei Russland ein ständiges Mitglied des Gremiums und es gebe "keinen praktikablen internationalen Rechtsweg", um dies zu ändern.
Der Grünen-Außenpolitiker Jürgen Trittin übte ebenfalls Kritik. "Das Land, das seinen Nachbarn Ukraine vor mehr als einem Jahr angriff, bekommt den Vorsitz im obersten Gremium zur Wahrung des Weltfriedens", konstatierte er am Samstag. "So wird der Bock zum Gärtner gemacht."
Leider bestehe keine Hoffnung, dass Russland dem Votum von 141 Mitgliedstaaten Folge leisten werde, sich aus der Ukraine zurückzuziehen, erklärte Trittin weiter. "Es wird auch für die Zeit der UN-Sicherheitsratspräsidentschaft von Russland nicht einmal die Bereitschaft geben, die Waffen ruhen zu lassen." Stattdessen würden die russische Armee und für Moskau kämpfende Söldnergruppen "weiter ihre völkerrechtswidrige und kriegsverbrecherische Offensive fortsetzen", fügte Trittin hinzu.
L.Dubois--BTB