
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Netanjahu kündigt "Pause" bei umstrittener Justizreform an
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Israelischer Oppositionsführer Lapid bei Justizreform zu Dialog bereit
-
Frankreich und Österreich makellos - Niederlande mit Mühe
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher

Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine an Grenze zu Belarus begonnen
Hochrangige Vertreter Russlands und der Ukraine haben ihre Verhandlungen an der Grenze von Belarus begonnen. "Russland und die Ukraine führen die ersten Gespräche", berichtete die belarussische Nachrichtenagentur Belta am Montag. Die ukrainische Regierung hatte zuvor einen "sofortigen Waffenstillstand" und den Abzug der russischen Truppen aus der Ukraine gefordert. Die Gespräche finden in der belarussischen Grenzregion Gomel in der Nähe der ukrainischen Atomruine von Tschernobyl statt.
Die ukrainische Abordnung wird von Verteidigungsminister Oleksij Resnikow geleitet. Er wird unter anderem von Präsidentenberater Mychailo Podoljak und Vize-Außenminister Mykola Tochytskji begleitet.
Russland wird unter anderem von dem Unterhändler Wladimir Medinski und Leonid Slutski, Vorsitzender des Ausschusses für internationale Angelegenheiten des russischen Parlaments, vertreten.
Medinski hatte vor dem Treffen erklärt, Russland hoffe auf eine rasche Einigung bei den Gesprächen mit der Ukraine. "Wir sind definitiv daran interessiert, so schnell wie möglich zu einer Einigung zu kommen", sagte er dem russischen Fernsehen. Diese müsse aber "im Interesse beider Seiten sein".
Der Kreml wollte vor den Gesprächen keine Angaben zu russischen "Verhandlungspositionen" machen. "Ich schlage vor, dass wir die Gespräche abwarten", sagte Sprecher Dmitri Peskow.
Die Ukraine hatte am Sonntag den Gesprächen mit Russland zugestimmt. "Ich glaube nicht allzu sehr an ein Ergebnis", aber "man muss es versuchen", hatte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj dazu gesagt. Die russische Armee war am Donnerstag in die benachbarte Ukraine einmarschiert und griff seither Städte wie Kiew und Charkiw an.
J.Fankhauser--BTB