
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
FC Bayern: Rummenigge rückt in den Aufsichtsrat
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Wahlbehörde erklärt Erdogan zum Wahlsieger in der Türkei
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Deutsches Eishockey-Team verpasst WM-Gold
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Amtsinhaber Erdogan siegt bei Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Handball: Berlin gewinnt European League
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer

Israelis demonstrieren trotz Pause in Gesetzgebungsverfahren gegen Justizreform
In Israel haben am Samstag trotz der Pause im Gesetzgebungsverfahren erneut zahlreiche Menschen gegen die geplante Justizreform demonstriert. In Tel Aviv zogen tausende Menschen mit israelischen Flaggen durch das Zentrum und skandierten "Demokratie". Auf Plakaten kritisierten sie die rechtsreligiöse Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu. Kleinere Demonstrationen gab es auch in anderen Städten.
Die Demonstrationen gehen damit in die 13. Woche. Sie hatten Anfang Januar nach Vorstellung der Reformpläne begonnen. Das Vorhaben zielt darauf, die Befugnisse der Justiz und des Obersten Gerichts einzuschränken und die Stellung des Parlaments und des Ministerpräsidenten zu stärken. Mit der Reform könnten die Abgeordneten jegliche Entscheidungen der Obersten Richter aufheben.
Netanjahu, gegen den ein Prozess wegen Korruption läuft, stellt die Reform als notwendig dar, um das Gleichgewicht in der Gewaltenteilung wiederherzustellen. Kritiker befürchten hingegen eine Aufhebung der Gewaltenteilung und damit eine Aushöhlung der Demokratie.
Nach wochenlangen Massendemonstrationen und landesweiten Streiks aus Protest gegen die Justizreform hatte Netanjahu am Montagabend in einer dramatischen Kehrtwende verkündet, das Gesetzgebungsverfahren pausieren zu lassen, um im Dialog mit den Gegnern nach einer einvernehmlichen Lösung zu suchen.
Vertreter der meisten im Parlament vertretenen Parteien beteiligten sich an Gesprächen in der Residenz von Präsident Isaac Herzog, der sich um eine für alle Seiten akzeptablen Lösung bemüht. Viele politische Kommentatoren und Oppositionspolitiker äußerten sich allerdings skeptisch über die Erfolgsaussichten der Vermittlungsbemühungen. Die Koalition hat angekündigt, mit dem Gesetzgebungsverfahren in der nächsten Parlamentssitzung fortzufahren, wenn die Gespräche scheitern.
Unterdessen nahm Verteidigungsminister Joav Gallant weiter seine Aufgaben wahr, da Netanjahu ihm nicht das gesetzlich vorgeschriebene Entlassungsschreiben aushändigte. Gallant hatte sich am vergangenen Wochenende für eine Pause im Gesetzgebungsverfahren ausgesprochen. Die Ankündigung des Regierungschefs, den Minister deswegen zu feuern, hatte die Massenproteste weiter angefacht.
K.Thomson--BTB