
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Deutsches Eishockey-Team verpasst WM-Gold
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"

Vorsteher des Höhlenklosters in Kiew für 60 Tage unter Hausarrest gestellt
Der Metropolit Pawlo, der dem berühmten Höhlenkloster in Kiew vorsteht, ist von der ukrainischen Justiz unter Hausarrest gestellt worden. Das zuständige Gericht in Kiew teilte am Samstag mit, der Untersuchungsrichter haben sich zu dieser Präventivmaßnahme entschieden. Der Metropolit war wegen Vorwürfen der Aufstachelung zum religiösen Hass zu einer Vernehmung vorgeladen worden.
Der 60-tägige Hausarrest soll laut Gericht bis zum 30. Mai dauern. Der religiöse Würdenträger muss demnach eine elektronische Überwachungsvorrichtung tragen. Er dürfe "im Rahmen des Strafverfahrens nicht mit Zeugen sprechen", erklärte das Gericht weiter.
Nach einer Razzia im Kloster protestierten Dutzende Gläubige. Die Versammelten, darunter auch Geistliche, schwenkten religiöse Symbole und beteten vor dem Kloster Lawra Petschersk.
Die Vorladung des Metropoliten erfolgte nur drei Tage nach dem Ablauf einer Frist für die Räumung des zum Unesco-Weltkulturerbe gehörenden Klosters. Bis vor kurzem war es der Sitz der ukrainisch-orthodoxen Kirche, ihre Mönche lebten kostenlos in einem Teil des Klosters. Sie haben angekündigt, so lange wie möglich bleiben zu wollen.
Der ukrainische Inlandsgeheimdienst (SBU) erklärte, Pawlo werde verdächtigt, die "Aggression der russischen Armee gegen die Ukraine zu rechtfertigen und abzustreiten und ihre Mitglieder zu verherrlichen". Zudem werde ihm vorgeworfen, gegen die "Gleichstellung der Bürger" zu verstoßen.
"Das Gesetz und die Verantwortung für seine Verletzung ist für alle gleich und ein Priestergewand ist keine Garantie für reine Absichten", erklärte SBU-Chef Wasyl Maljuk. Er warf Russland vor, Religion für Propaganda und die Spaltung der ukrainischen Gesellschaft zu benutzen.
Pawlo hatte eine Unterstützung der russischen Invasion in der Ukraine zuvor zurückgewiesen. In einem von ukrainischen Medien verbreiteten Video erklärte er: "Ich habe es gesagt, ich sage und ich werde es sagen: Ich verurteile alle Angriffe auf unseren Staat, und was Russland und (Präsident Wladimir) Putin getan haben, ist nicht zu rechtfertigen." Zudem bestätigte er die Durchsuchung des Klosters.
Dem Protest der Gläubigen stellte sich am Samstag eine kleine Gruppe von pro-ukrainischen Aktivisten entgegen. Sie schwenkten Fahnen in den Nationalfarben blau und gelb.
Die ukrainisch-orthodoxe Kirche hing lange Zeit vom Moskauer Patriarchat ab, bis sie sich im Mai vergangenen Jahres aufgrund des russischen Angriffskriegs offiziell lossagte. Die ukrainischen Behörden werfen ihr allerdings vor, weiterhin pro-russisch zu sein. Seit Dezember unterstehen das berühmte Kloster und seine Kathedrale der unabhängigen Orthodoxen Kirche.
G.Schulte--BTB