
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Wahlbehörde erklärt Erdogan zum Wahlsieger in der Türkei
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Amtsinhaber Erdogan siegt bei Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Deutsches Eishockey-Team verpasst WM-Gold
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen

Montenegro entscheidet in Stichwahl über neuen Präsidenten
In Montenegro wird am Sonntag in einer Stichwahl ein neuer Präsident gewählt. In der ersten Runde vor zwei Wochen hatte Amtsinhaber Milo Djukanovic 35 Prozent der Stimmen erzielt. Sein Herausforderer, der 36-jährige Ex-Wirtschaftsminister Jakov Milatovic von der Bewegung Europa Jetzt, gelangte mit 29 Prozent auf den zweiten Platz. Beide Politiker sind pro-westlich, Milatovic plädiert aber auch für enge Beziehungen zum Nachbarland Serbien.
Die meisten Politologen sagen einen Sieg für Milatovic voraus: Sie gehen davon aus, dass der pro-europäische Ökonom viele Wähler anspricht, die nach einem Wechsel an der Spitze des Landes dürsten. Der Präsident übt zwar eine weitgehend repräsentative Funktion aus, doch der 61-jährige Djukanovic und seine Demokratische Partei der Sozialisten (DPS) dominieren Montenegros Politik bereits seit Jahrzehnten. Ein Sieg des 36-jährigen Herausforderers würde somit die politische Landschaft des Balkanstaats auf den Kopf stellen.
O.Bulka--BTB