
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Amtsinhaber Erdogan siegt bei Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Wahlbehörde erklärt Erdogan zum Wahlsieger in der Türkei
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Handball: Berlin gewinnt European League
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Deutsches Eishockey-Team verpasst WM-Gold
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
FC Bayern: Rummenigge rückt in den Aufsichtsrat
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten

Russland-Frage: Savchenko gegen generelles Olympia-Verbot
Eiskunstlauf-Olympiasiegerin Aljona Savchenko hat sich gegen ein generelles Startverbot russischer und belarussischer Athletinnen und Athleten bei den olympischen Sommerspielen 2024 in Paris ausgesprochen. "Die Sportler, die den Krieg nicht unterstützen, können nichts für die mörderische Auseinandersetzung", sagte die gebürtige Ukrainerin im Interview mit der Welt am Sonntag. Aus diesem Grund sollten diejenigen, "aber auch wirklich nur diejenigen, die gegen den Krieg sind, auch teilnehmen können".
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hatte unter der Woche inmitten des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine eine Empfehlung zur Wiederzulassung von russischen Einzelsportlern an internationalen Wettkämpfen ausgesprochen und damit eine kontroverse Debatte ausgelöst. "Die Politik muss aus dem Sport rausgehalten werden. Unbedingt!", sagte Savchenko nun: "Was sie bewirkt, haben die sinnlosen Boykotte der Olympischen Spiele 1980 in Moskau und vier Jahre später in Los Angeles bewiesen. Die wirklichen Verlierer waren einzig die Sportler."
Savchenko, die nach eigener Aussage Verwandte und Bekannte verloren hat und deren drei Brüder noch immer in der Ukraine leben, fühlt sich ob des Krieges "ohnmächtig". Sie sei "innerlich zerrissen, weil ich durch das Eiskunstlaufen auch viele Freunde in Russland hatte", so die 39-Jährige: "Deshalb finde ich, so schwer es auch fällt, dass man die Russen nicht alle über einen Kamm scheren darf."
A.Gasser--BTB