
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Heilpraktiker wegen Mordes an Ehefrau und Vergewaltigung von Patientinnen vor Gericht
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Studie: Chinesischen Banken droht der Ausfall vieler Seidenstraße-Kredite
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Athleten Deutschland: Forderung nach Komplettausschluss
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
-
Buschmann macht sich "große Sorgen" wegen geplanter Justizreform in Israel
-
Bundesgerichtshof wartet EuGH-Entscheidung zu Schufa ab
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Skepsis nach angekündigtem Aufschub der geplanten Justizreform in Israel
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
EU-Einigung für einheitlichen Ausbau von Ladestellen für E-Autos
-
"Spielt keine Rolle" - Kehl zu BVB-Wiedersehen mit Tuchel
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Nach Babypause: Leupolz gibt Comeback bei den DFB-Frauen
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Bundeskartellamt nimmt Marktbedeutung von Microsoft unter die Lupe
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Frauen sind bei Geburt von erstem Kind immer älter
-
Koalitionsspitzen nehmen unterbrochene Beratungen wieder auf
-
Städtetag fordert von der "Ampel" klare Vorgaben bei der Wärmewende
-
Analyse: Berlin mit höchstem Anteil an Tempo-30-Zonen
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Schüler in bayerischem Immenstadt mit gefälschten 50-Euro-Scheinen ertappt
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Ermittlungen gegen Mitglieder von Nudistenverein wegen Kinderpornografie
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Schufa verkürzt Speicherfrist von Einträgen nach Privatinsolvenz auf sechs Monate

Urteil: Internethetze von Kasseler Professor gegen Homosexuelle nicht strafbar
Die als Internethetze angeklagten Äußerungen eines früheren Kasseler Universitätsprofessors in einem Interview zur Ehe für alle sind nach Auffassung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main nicht strafbar. Die "teilweise polemischen und überspitzten Äußerungen" des Evolutionsbiologen seien nicht als Schmähkritik zu werten und fielen unter das Grundrecht der freien Meinungsäußerung, erklärte das Gericht am Montag. Damit bestätigte der Senat ein vorangegangenes Urteil des Landgerichts Kassel.
In dem im Juli 2017 veröffentlichten Interview soll der 66-Jährige homosexuellen Menschen mit Verweis auf angebliche "biowissenschaftliche Fakten" eine grundsätzliche Neigung zum sexuellen Missbrauch von Kindern vorgeworfen haben. "Diverse" Anzeigenerstatter hätten sich durch die Äußerungen beleidigt gefühlt.
Homosexuelle Paare soll der Mann unter anderem als "sterile, asexuelle Erotikduos ohne Reproduktionspotenzial" bezeichnet haben. In gleichgeschlechtlichen Beziehungen lebende Kinder seien "bemitleidenswerte Befruchtungsprodukte", deren Erziehung durch "widernatürliche Frühsexualisierung" in Form "geistiger Vergewaltigung" erfolge.
Die Staatsanwaltschaft hatte dem früheren Hochschulprofessor Beleidigung, üble Nachrede und Volksverhetzung vorgeworfen. Von diesen Vorwürfen sprach ihn das Landgericht jedoch frei. Eine Revision wegen angeblicher Rechtsfehler verwarf das Oberlandesgericht nun. Das Landgericht habe richtigerweise entschieden, dass die Äußerungen zu gleichgeschlechtlichen Paaren als unüberschaubare Gruppen "nicht auf die persönliche Ehre von Einzelpersonen" durchschlage, hieß es. Der Beschluss ist unanfechtbar.
D.Schneider--BTB