
-
Verletzter Haaland "frustriert und verzweifelt"
-
Whiskey oder Hundespielzeug: Supreme Court befasst sich mit Markenrechtsstreit
-
Bundesregierung ruft zu schnellem Handeln in Wasserpolitik auf
-
29-Jähriger in Nordrhein-Westfalen von Baggerschaufel erschlagen
-
Angehörige gedenken getöteter zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Trotz Flick-Anruf: Talent Samardzic spielt für Serbien
-
Sieg im Prinzenpark: Wolfsburg träumt vom Halbfinale
-
TK-Studie: Weiter steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz beginnt in New York
-
Schuss bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg gefallen
-
DEL: München gelingt in Bremerhaven der Ausgleich
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz in New York hat begonnen
-
Was machen die Leichtathleten mit Russland?
-
Wirtschaftsweise heben Wachstumsprognose leicht an - Warnungen vor Risiken
-
Umfrage: Rund jeder vierte Mann in Deutschland wechselt Unterhose nicht täglich
-
Wolfsburg fiebert Pariser Prinzenpark entgegen
-
Ermittler heben großes Waffenarsenal in Baden-Württemberg aus
-
NHL: Niederlage für Stützle und Ottawa
-
Sozialverband VdK fordert 300 Euro Einmalzahlung für Rentner
-
Geywitz will mehr Menschen zum Umzug aufs Land bewegen
-
Konzerte von Stromae aus "gesundheitlichen Gründen" kurzfristig abgesagt
-
Ifo: Mehr Autodiebstähle und Einbrüche nach Schließung kleiner Polizeiposten
-
Auswärtiges Amt kritisiert Israels Siedlungs-Entscheidung als "gefährlich"
-
Schweinemäster wegen Tierschutzverstößen zu Geldstrafen verurteilt
-
Verivox: Über 80 Prozent der Grundversorgungstarife über der Preisbremse
-
Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2023 und 2024 vor
-
Lauterbach will Leiharbeit in der Altenpflege eindämmen
-
EU-Kommission will "Greenwashing" bei Werbung verbieten
-
21-jähriger Tatverdächtiger stellt sich nach tödlicher Messerattacke von Münster
-
Dietz über Ex-Klub Duisburg: "Müssen raus aus der 3. Liga"
-
Bundesinnenministerin Faeser mahnt Wachsamkeit bei Tiktok an
-
Karlsruhe verhandelt im Mai über Wiederaufnahme von Strafverfahren nach Freispruch
-
Grüne wollen gesetzliche Stärkung von Demokratie und Teilhabe
-
Union fordert umfassende Überprüfung von Erweiterungsbau fürs Kanzleramt
-
Polnischer Botschafter kehrt nach Israel zurück
-
Fünfjährige Jugendstrafe in Prozess um tödliche Prügelattacke bei CSD in Münster
-
EM-Dritte Hocke/Kunkel nach WM-Kurzprogramm nur 15.
-
Bundesanwaltschaft nennt Details zu Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene
-
Drei mutmaßliche Steinewerfer in Sachsen wegen versuchten Mordes festgenommen
-
UNO und Amnesty drängen Ugandas Präsident zu Veto gegen Anti-LGBTQ-Gesetz
-
ESC-Kommentator Peter Urban tritt nach diesjährigem Finale im Mai ab
-
Boris Johnson will gegen Brexit-Kompromiss mit Brüssel stimmen
-
Versicherte Schäden aus Naturkatastrophen 2022 bei 125 Milliarden Dollar
-
US-Notenbank-Chef: Ersparnisse bei Banken sind "sicher"
-
Gewaltiger Sandsturm sorgt für "gefährliche" Luftverschmutzung in Peking
-
Wirtschaftsweise erwarten 2023 leichtes Wachstum von 0,2 Prozent
-
Wagenknecht droht bei geplanter Parteineugründung Ausschluss aus Linkspartei
-
Kreml bezeichnet Reaktion des Westens auf Besuch von Xi Jinping als "feindselig"
-
Habeck lädt zum Windkraftgipfel
-
Bericht: Hamburger Amoktäter hatte wohl narzisstische Persönlichkeitsstörung

Russische Oligarchen kritisieren Kreml nach Einmarsch in die Ukraine
Mehrere russische Oligarchen haben nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine Kritik am Vorgehen des Kreml geübt. Der Milliardär Oleg Deripaska forderte angesichts der gegen Moskau verhängten Wirtschaftssanktionen am Montag ein Ende des "Staatskapitalismus" in Russland. "Das ist eine echte Krise, und wir brauchen echte Krisenmanager", erklärte der Gründer des Aluminiumkonzerns Rusal auf Telegram.
"Wir müssen unbedingt die Wirtschaftspolitik ändern und diesen ganzen Staatskapitalismus beenden", fügte er hinzu. Die Regierung könne nicht "einfach abwarten", erklärte Deripaska. Er erwarte vom Kreml "Klarstellungen" zur "Wirtschaftspolitik in den nächsten drei Monaten".
In Russland wird nur selten Kritik der Wirtschaftselite an der Regierung laut. Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine haben sich jedoch mehrere russische Oligarchen gegen das Vorgehen von Präsident Wladimir Putin gewandt.
Der russische Milliardär Oleg Tinkow, Gründer der Tinkoff-Bank, kritisierte den Angriff auf die Ukraine in einem Beitrag auf Instagram am Montag. "Heute sterben in der Ukraine jeden Tag unschuldige Menschen, das ist undenkbar und inakzeptabel", erklärte er.
Am Sonntag hatte auch der russische Oligarch Michail Fridman erklärt, "Krieg kann niemals die Antwort sein". In einem Schreiben an die Mitarbeiter seiner Beteiligungsgesellschaft LetterOne forderte der gebürtige Ukrainer nach Unternehmensangaben ein Ende des "Blutvergießens".
Einer der reichsten Männer Russlands, der Oligarch Roman Abramowitsch, wurde nach Angaben einer Sprecherin von ukrainischer Seite um Hilfe gebeten. Er sei kontaktiert worden, "um bei der Suche nach einer Lösung zu helfen und bemüht sich nun zu helfen", erklärte Sprecherin Rola Brentlin.
Die EU-Staaten, die USA, Kanada, Japan und weitere westliche Verbündete haben eine ganze Reihe äußerst harter Sanktionen gegen Russland wegen des Angriffs auf die Ukraine beschlossen. Dazu zählen unter anderem ein Ausschluss wichtiger russischer Banken aus dem internationalen Zahlungssystem Swift, die Sperrung von Transaktionen der russischen Zentralbank zur Stützung der russischen Währung und Exportverbote für High-Tech-Güter. Die Strafmaßnahmen richten sich aber auch gegen Oligarchen und deren Vermögenswerte.
Russland hat Vergeltungsmaßnahmen angekündigt, bisher aber noch keine genauen Schritte benannt. Präsident Putin wird nach Kreml-Angaben am Montag mit seinen Ministern über die Folgen der Sanktionen für die Wirtschaft seines Landes beraten.
F.Pavlenko--BTB