
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen

Bundeswehr verlegt Patriot-Raketensystem in die Slowakei
Die Bundeswehr will Flugabwehr-Raketen vom Typ Patriot in die Slowakei verlegen, um den Schutz der Ostflanke der Nato zu verstärken. Die Verlegung des Raketensystems mitsamt einer Heeres-Kompanie der Bundeswehr solle ein "deutliches Signal der bündnispolitischen Entschlossenheit in Richtung Russland" senden, heißt es in einem auf Montag datierten Schreiben des Bundesverteidigungsministeriums an den Bundestags-Verteidigungsausschuss, das AFP vorliegt. Das Patriot-System solle insbesondere die "Luftverteidigungsfähigkeit an der östlichen Flanke des Nato-Gebiets" stärken.
Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) hatte bereits in der vergangenen Woche angekündigt, Heereskräfte zur Verstärkung der Nato-Präsenz im Ukraine-Nachbarland Slowakei zu entsenden. Die Entscheidung zur Aufstellung der Patriot-Raketen ist nun nach einer Prüfung im Bundesverteidigungsministerium gefallen.
Die Bundeswehr-Soldaten sollen sich in der Slowakei an einem gemischten Kampftruppen-Bataillon mit anderen Nato-Ländern beteiligen. Bei diesen so genannten "Enhanced Vigilance Actvity Battlegroups" handele es sich um "Kräfte mit einem rein defensiven Auftrag im Sinne der Bündnisverteidigung", betonte das Verteidigungsministerium in dem Schreiben an den Ausschuss. Über weitere Maßnahmen stehe Deutschland "in engen Konsultationen mit unseren Partnern".
M.Ouellet--BTB