
-
Zwei Tote in Parkhaus am Flughafen Frankfurt am Main entdeckt
-
Lukaschenko zur Stationierung "strategischer" russischer Atomwaffen in Belarus bereit
-
Rund 28 Prozent des Einkommens gehen im Schnitt für die Miete drauf
-
Selenskyj erinnert in Butscha an Massaker vor einem Jahr
-
Tierschützer wehren sich gegen Windräder nahe Elefanten-Reservat in Südafrika
-
KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Dienste wegen Missbrauchs ein
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
-
Süßwarenindustrie produziert zu Ostern rund 230 Millionen Schoko-Hasen
-
Ullrich: IOC-Empfehlung in Russland-Frage falsches Signal
-
Bundesrat beschließt Einführung des Deutschlandtickets
-
Anwältin: Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Wimbledon öffnet die Tore für Russland und Belarus
-
Acht mutmaßliche Geldautomatensprenger nach Verfolgung in Niedersachsen gefasst
-
Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Razzia gegen mutmaßliche Computersaboteure in vier Bundesländern
-
"Neue Zeitrechnung" und "Revolution" - Bundesrat beschließt Deutschlandticket
-
Pistorius wirbt im Bundestag für Verlängerung von Bundeswehr-Einsatz Irini
-
Länder-Appelle für die Kindergrundsicherung - aber kein Bundesratsbeschluss
-
Bundesrat fordert bundesweite Pflichtversicherung gegen Elementarschäden
-
Terzic: Bayern-Trainerwechsel erschwert Vorbereitung
-
Bei unsicherer Rückreise ist Reiserücktritt kostenfrei
-
Alcaraz verliert Halbfinale und Weltranglistenführung
-
Staatsbesuch von Charles III. klingt mit Geste der Versöhnung aus
-
Bundesrat wählt Miriam Meßling zu neuer Bundesverfassungsrichterin
-
Hersteller von Einwegplastik müssen künftig für Müllbeseitigung zahlen
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Freilassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Österreichs Gletscher im Jahr 2022 so stark geschmolzen wie nie
-
Verstappen Schnellster - Regen beeinflusst freies Training
-
Verleumdungsklage gegen Fox News wegen Wahlbetrugsvorwürfen landet vor Schwurgericht
-
Beschäftigte von Galeria Karstadt Kaufhof sollen auf Lohn verzichten
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Haftentlassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Umsatz im Einzelhandel im Februar zurückgegangen
-
Mehr als hundert Brände wüten in Nordspanien
-
Trump als erster Ex-Präsident der US-Geschichte angeklagt
-
Online-Autozulassung wird ab September komfortabler
-
Biden ruft Russland zu Freilassung von US-Reporter Gershkovich auf
-
Österreichs Ex-Kanzler Kurz weist neue Korruptionsvorwürfe zurück
-
Charles und Camilla nach Fahrt in ICE in Hamburg angekommen
-
Nur Remis gegen Bochum: Frankfurt setzt Negativlauf fort
-
"Beste Torhüterin der Welt": Berger lässt Chelsea träumen
-
Formel 1: Verstappen Schnellster im letzten freien Training
-
Japan will Export von Halbleiter-Komponenten erschweren
-
Kanzleramt muss Auskunft über Kommunikation mit Medien in Cum-Ex-Affäre erteilen
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt schwach aus
-
Russland verabschiedet neue Außenpolitik-Strategie und erklärt Westen zur Bedrohung
-
Trump als erster Ex-Präsident in der Geschichte der USA angeklagt
-
Biden will Anklage gegen Trump nicht kommentieren
-
AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder
-
Tuchel mit Verständnis für Kimmich: "Absoluter Musterprofi"

Keine rasche Deeskalation im Ukraine-Krieg in Sicht
Im Ukraine-Krieg zeichnet sich keine rasche Deeskalation ab. Unterhändler Kiews und Moskaus kehrten am Montag nach einer ersten Verhandlungsrunde in Belarus zu Konsultationen in ihre Länder zurück. Während der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj einen "sofortigen Waffenstillstand" und einen Abzug der russischen Truppen aus seinem Land verlangte, bekräftigte Kreml-Chef Wladimir Putin seine Forderung nach einer "Entmilitarisierung und Entnazifizierung" der Ukraine. Westliche Staaten prangerten Angriffe Russlands auf Zivilisten in der Ukraine an.
Eine Einigung in dem Konflikt sei nur möglich, "wenn Russlands legitime Sicherheitsinteressen bedingungslos" akzeptiert würden, sagte Putin nach Kreml-Angaben in einem Telefonat mit Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron. Dazu zählten die "Anerkennung der russischen Souveränität über die Krim, die Entmilitarisierung und Entnazifizierung des ukrainischen Staates und die Sicherstellung seines neutralen Status".
Putin hatte den russischen Angriffskrieg in der Ukraine bereits in der vergangenen Woche damit begründet, dass das Land von "Neonazis" regiert werde, von denen die Bevölkerung "befreit" werden müsse. Die demokratisch gewählte Regierung in Kiew unter dem jüdischen Präsidenten Selenskyj sowie die gesamte westliche Staatengemeinschaft wiesen dies als Propaganda zurück.
Erstmals seit Beginn der russischen Invasion trafen sich in der belarussischen Grenzregion Gomel am Montag Verhandlungsteams Kiews und Moskaus. Unterhändler beider Seiten teilten nach Abschluss der Gespräche mit, es sei eine zweite Verhandlungsrunde vereinbart worden.
Der Kreml hatte eine Abordnung aus der zweiten Reihe zu den Gesprächen nach Belarus geschickt; für die Ukraine nahmen neben Präsidentenberater Mychailo Podoljak Verteidigungsminister Oleksij Resnikow und Vize-Außenminister Mykola Totschyzkyi teil.
Beobachter gingen von einem Abschmettern der ukrainischen Forderungen durch die russische Delegation aus. Er glaube "nicht allzu sehr an ein Ergebnis", sagte im Vorfeld auch Selenskyj, der gleichwohl hinzufügte: Man müsse es "versuchen".
Die Bundesregierung begrüßte "grundsätzlich" das Treffen. Es sei aber klar, "dass das sehr schwierige Gespräche sein werden und sich hinziehen könnten", sagte ein Sprecher.
In der Ukraine gingen die russischen Angriffe trotz der Verhandlungen weiter. Mindestens elf tote Zivilisten und dutzende Verletzte wurden aus Charkiw gemeldet. Der Gouverneur der nahe der russischen Grenze gelegenen Millionenstadt, Oleg Sinegubow, warf Russland "Kriegsverbrechen" vor. Die russische Armee attackiere Wohngebiete, Zivilisten würden getötet, während sie in die Apotheke gingen oder Lebensmittel besorgten. Charkiws Bürgermeister Ihor Terechow sagte dem "Spiegel", Russland führe einen "Vernichtungskrieg gegen die Zivilbevölkerung".
Großbritanniens Premierminister Boris Johnson bezichtigte Russland "barbarischer" Luftangriffe gegen "unschuldige Zivilisten" in der Ukraine. "Immer unerbittlichere" Angriffe Russlands prangerte auch der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell an. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International beschuldigte Russland, in der Ukraine international geächtete Streumunition einzusetzen.
Kreml-Sprecher Dmitri Peskow hatte in einer Pressekonferenz behauptet, "nationalistische ukrainische Gruppen" versuchten, "die Zivilbevölkerung als menschliche Schutzschilde" zu benutzen. Die Ukraine wies dies zurück.
Macron sagte nach Angaben des Elysée-Palastes nach seinem Telefonat mit Putin, der russische Präsident habe seinen "Willen bekräftigt", sich für ein Ende der Angriffe auf Zivilisten in der Ukraine "zu engagieren". Macron telefonierte demnach am Montag auch mehrfach mit Selenskyj.
Der ukrainische Präsident forderte seinerseits erneut eine rasche Aufnahme seines Landes in die EU. EU-Ratspräsident Charles Michel äußerte sich zurückhaltend zu diesem Thema. Hinsichtlich der "EU-Erweiterung" gebe es unterschiedliche Meinungen unter den 27 Mitgliedstaaten.
Die EU hatte am Wochenende Militärhilfen in Höhe von 450 Millionen Euro für die Ukraine angekündigt. Zusätzliche Unterstützung kündigten auch Deutschland, das nun ebenfalls Waffen in die Ukraine liefern will, und weitere Staaten an. Gegen Russland verhängte der Westen drastische Wirtschafts- und Finanzsanktionen, auf die Moskau bereits mit Vergeltungsmaßnahmen wie einer Luftraum-Sperrung für westliche Fluggesellschaften reagierte. Putin versetzte zudem die russischen Atomstreitkräfte in erhöhte Alarmbereitschaft, was vom Westen scharf verurteilt wurde.
Am Montag schloss sich auch die Schweiz den EU-Sanktionen gegen Russland an. Unter anderem würden russische Vermögenswerte in dem Land eingefroren, sagte der Schweizer Bundespräsident Ignazio Cassis.
Wegen des Krieges in der Ukraine befinden sich nach UN-Angaben hunderttausende Menschen auf der Flucht. Mehr als eine halbe Million Menschen seien bereits in Nachbarländer wie Polen geflohen, erklärte UN-Flüchtingskommissar Filippo Grandi am Montag.
J.Bergmann--BTB