
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu

Russland von Fußball-WM und aus allen internationalen Wettbewerben ausgeschlossen
Russland wird wegen des Ukraine-Kriegs von der Fußball-Weltmeisterschaft und aus allen internationalen Wettbewerben ausgeschlossen. Wie der Fußball-Weltverband Fifa und der europäische Verband Uefa am Montag bekanntgaben, sind die russische Nationalmannschaft und alle anderen russischen Fußball-Mannschaften bis auf Weiteres suspendiert. Die russische Nationalmannschaft, für die im März eigentlich noch Playoff-Spiele anstanden, kann somit nicht an der WM-Endrunde im Winter in Katar teilnehmen.
Betroffen ist auch die russische Frauen-Nationalmannschaft, die nun nicht an der EM im Juli in England teilnehmen kann. Spartak Moskau, der als letzter russischer Club in der Europa League im März im Achtelfinale gegen RB Leipzig spielen sollte, fliegt aus dem Wettbewerb raus. Das Champions-League-Finale war wegen des Ukraine-Kriegs bereits von St. Petersburg nach Paris verlegt worden.
Vor der Entscheidung von Fifa und Uefa hatten Polen, Schweden und Tschechien massiv Druck gemacht und sich geweigert, bei den Playoffs um die WM-Teilnahme gegen Russland zu spielen. Fifa und Uefa erklärten nun, der Fußball sei beim Thema Ukraine "voll und ganz vereint". Die beiden Verbände bekundeten ihre "uneingeschränkte Solidarität mit allen betroffenen Menschen in der Ukraine".
Die Uefa beendete am Montag auch ihre Zusammenarbeit mit dem russischen Konzern Gazprom, einem ihrer Hauptsponsoren. "Die Entscheidung tritt sofort in Kraft", erklärte die Uefa zur Beendigung des Vertrags, der eigentlich bis 2024 laufen sollte und der Uefa rund 40 Millionen Euro im Jahr einbringen soll.
F.Pavlenko--BTB