
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Fronten im Streit um Bundeshaushalt weiter verhärtet
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Prognose: Zahl der Pflegebedürftigen steigt bis 2055 auf rund 6,8 Millionen
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Merz wirft Scholz Fahrlässigkeit in der Migrationspolitik vor
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Ermittlungen wegen Tötungsdelikts nach Brand in Abschiebe-Einrichtung in Mexiko
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Hainer: "Es reicht nicht, ein Transparent hochzuhalten"
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland steigt auf mehr als drei Millionen
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Bundestrainer? Weinbuch bringt Frenzel ins Spiel
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Lakers setzen sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Djir-Sarai sieht keinen Nachbesserungsbedarf in Koalition bei Klimaschutz
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt

Ein toter Palästinenser bei israelischem Militäreinsatz in Flüchtlingslager
Bei einem israelischen Militäreinsatz in einem Flüchtlingslager im besetzten Westjordanland sind nach palästinensischen Angaben ein Palästinenser getötet und ein weiterer schwer verletzt worden. Die israelischen Streitkräfte "eröffneten das Feuer auf das Lager Dschenin", erklärte das palästinensische Gesundheitsministerium am Dienstag. Dabei sei ein Mann getötet worden. Ein weiterer Mann sei "durch scharfe Kugeln am Kopf schwer verwundet" und zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht worden, berichtete die palästinensische Nachrichtenagentur Wafa.
Die Gewalt zwischen Palästinensern und israelischer Armee im Westjordanland hatte zuletzt wieder zugenommen. Nahe Bethlehem töteten israelische Soldaten vergangene Woche einen 14-Jährigen, der Armeeangaben zufolge Molotow-Cocktails auf vorbeifahrende israelische Autos geworfen haben soll. In den beiden Wochen davor waren im Westjordanland zwei weitere palästinensische Jugendliche getötet worden, einer von ihnen bei Protesten gegen die israelische Besatzung, der andere bei Ausschreitungen nach dem Abriss des Hauses eines Palästinensers, der des Mordes an einem Siedler beschuldigt wird.
Die israelischen Siedlungen im besetzten Westjordanland sind völkerrechtlich illegal, oft kommt es zu Konflikten zwischen Siedlern und Palästinensern.
F.Müller--BTB