
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Von der Leyen drängt Berlin zu "schneller Lösung" im Verbrenner-Streit
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
EU will sich für Rückkehr der mutmaßlich entführten ukrainischen Kinder einsetzen
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben

Biden hält inmitten von Ukraine-Krieg seine erste Rede zur Lage der Nation
US-Präsident Joe Biden hält am Dienstag (21.00 Uhr Ortszeit; Mittwoch 03.00 Uhr MEZ) inmitten des Ukraine-Kriegs seine erste Rede zur Lage der Nation. Bei der als State of the Union Address bekannten Ansprache vor beiden Kongresskammern dürfte der russische Angriff auf die Ukraine das zentrale Thema werden. Nach Angaben seiner Sprecherin Jen Psaki will Biden dabei sein Vorgehen gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin darlegen.
Zugleich will der 79-Jährige demnach eine Botschaft des "Optimismus" aussenden und seinen "Glauben an die Widerstandsfähigkeit und Stärke des amerikanischen Volkes" zum Ausdruck bringen. Biden dürfte auch ausführlich auf die Corona-Pandemie und auf innenpolitische Themen wie seine Reformagenda eingehen. Der Präsident hatte bereits im April vergangenen Jahres eine Rede vor den Abgeordneten und Senatoren gehalten. Im ersten Amtsjahr eines Präsidenten wird eine solche Rede aber traditionell nicht als State of the Union Address bezeichnet.
B.Shevchenko--BTB