
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern

Kühnert verteidigt kurzfristige Entscheidung zu Sonderbudget für Bundeswehr
SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert hat die kurzfristige Entscheidung zum Sonderbudget von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr verteidigt. Das Paket sei eine Reaktion auf die vorangegangenen Tage gewesen, sagte Kühnert am Dienstag im ARD-"Morgenmagazin". Es habe nicht in einer Schublade gelegen und sei den Beteiligten daher nicht verschwiegen worden.
"Im Laufe des Samstags bis in den späten Abend hinein hat im Kreise der Regierung ein Meinungsbildungsprozess stattgefunden", sagte Kühnert. Die Informationen seien allen anderen deswegen erst am Sonntag zugänglich gewesen. "Das ist dem Rahmen dieser Situation geschuldet", sagte Kühnert.
Vizekanzler Robert Habeck und Außenministerin Annalena Baerbock (beide Grüne) seien von der Höhe des Pakets überrascht worden, berichtete "Zeit Online" am Dienstag unter Berufung auf Quellen aus dem Kreis der Grünen-Fraktion. Bis Sonntagmittag seien beide über das Sondervermögen informiert worden, die Summe sei ihnen bis zur Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) allerdings unbekannt gewesen.
Scholz hatte am Sonntag in einer Sondersitzung des Bundestags als Reaktion auf den russischen Angriff auf die Ukraine eine massive Aufstockung der Wehrausgaben angekündigt. Der Bundeshaushalt 2022 solle einmalig mit einem Sondervermögen in Höhe von 100 Milliarden Euro für "notwendige Investitionen und Rüstungsvorhaben" ausgestattet werden, sagte er.
D.Schneider--BTB