-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Ukraine meldet "Stabilisierung" im Kampf um Bachmut
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Gruppe von Migranten in Texas in Zug entdeckt - Zwei Tote
-
Bundesweite Streiks am Montag sorgen für kontroverse Debatten
-
U19 verpasst erneut die EM-Endrunde
-
Freie Wähler wählen Aiwanger zum Spitzenkandidaten für bayerische Landtagswahl
-
Bayern-Frauen stoßen Wolfsburg von der Tabellenspitze
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
17-Jähriger soll Mitarbeiterin von Blumenladen in Bayern getötet haben
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Landtagsfraktionschef Redmann ist neuer Vorsitzender von Brandenburger CDU
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Tornado zieht Schneise der Verwüstung durch US-Bundesstaat Mississippi
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Tuchel übernimmt FC Bayern: "Ehre und Auszeichnung"
-
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Woidke hält Kohleausstieg bereits 2032 unter Umständen für möglich
-
Weiter Streit in "Ampel" vor Koalitionsausschuss am Sonntag
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
DFB-Elf mit Doppelspitze und Debütant Wolf gegen Peru
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Keine "Panikreaktion": Bayern-Bosse begründen Nagelsmann-Aus
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Reformbewegung Wir sind Kirche lobt Rücktritt von Osnabrücks Bischof Bode
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Sprint in der MotoGP: Bagnaia gewinnt - Marquez Dritter
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Osnabrücks Bischof Bode verzichtet auf sein Amt
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder auf freiem Fuß
Satellitenbilder zeigen über 65 Kilometer langen russischen Militärkonvoi vor Kiew
Die Bevölkerung in der Ukraine bereitet sich auf neue russische Großoffensiven gegen die Hauptstadt Kiew und weitere Städte des Landes vor. Satellitenbilder zeigten einen über 65 Kilometer langen russischen Militärkonvoi in der Nähe von Kiew. Der Konvoi "erstreckt sich von der Umgebung des Antonow-Flughafens (etwa 25 Kilometer vom Zentrum Kiews entfernt) im Süden bis zur Umgebung von Prybirsk" im Norden, teilte das US-Satellitenbildunternehmen Maxar am Montagabend in einer E-Mail mit.
Die Bilder des Konvois zeigen Dutzende Fahrzeuge, die auf Straßen in der ukrainischen Landschaft hintereinander aufgereiht sind. Einige der Fahrzeuge stünden "sehr weit voneinander entfernt", teilte Maxar weiter mit. Andere seien "zu zweit und dritt" gruppiert. Auf einigen Bildern sei der Rauch von mutmaßlich brennenden Gebäuden zu erkennen. Das US-Unternehmen veröffentlichte zudem Bilder, die neue Truppenverlegungen von Kampfhubschraubern und Fahrzeugen in Belarus, weniger als 30 Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt, zeigen.
Seit Beginn der russischen Offensive am Donnerstag haben die ukrainischen Streitkräfte eigenen Angaben zufolge mehrere Angriffe der russischen Streitkräfte auf Kiew abgewehrt. Größere Kämpfe gab es um den Antonow-Flughafen am Stadtrand der Hauptstadt. Westlichen Militärs zufolge hat der Widerstand der Ukrainer den russischen Angriffskrieg "verlangsamt". Russland zog allerdings immer mehr Truppen um die größeren Städte des Landes zusammen und beschoss sie laut ukrainischen Angaben mit Raketen.
Wie die Nachrichtenagentur AFP aus diplomatischen und Verteidigungskreisen erfuhr, bereitete sich Moskau in der Nacht zum Dienstag auf einen unmittelbar bevorstehenden neuen militärischen Vorstoß vor.
Am Montag war die russische Hauptkolonne "etwa fünf Kilometer" Richtung Kiew vorgerückt und befand sich einem hochrangigen Vertreter des US-Verteidigungsministeriums zufolge "etwa 25 Kilometer" von der Stadt entfernt.
Der Generalstab der ukrainischen Armee erklärte am Dienstag auf Facebook, dass sich die russischen Streitkräfte in den letzten 24 Stunden neu formiert und gepanzerte Fahrzeuge und Artilleriewaffen zusammengezogen hätten, "vor allem um Kiew und die anderen großen Städte der Ukraine einzukreisen und unter ihre Kontrolle zu bringen".
Die ukrainischen Behörden hatten am Montag von einer großen Explosion in der zweitgrößten Stadt Charkiw berichtet, bei der mindestens elf Menschen ums Leben kamen. Russische Panzer und gepanzerte Fahrzeuge seien "überall" in der Stadt zu sehen, sagte Bürgermeister Ihor Terechow, der von ukrainischen Medien zitiert wurde.
Laut Ihor Kolychaev, dem Bürgermeister von Cherson im Süden der Ukraine, hat die russische Armee an allen Ausfahrten seiner Stadt Kontrollposten errichtet. Er versicherte jedoch, dass "Cherson ukrainisch bleibt" und "in der Lage sein wird, Widerstand zu leisten".
Der Beobachtermission der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) zufolge kam es am Montag in und um die beiden Städte zu mehreren Explosionen. Laut der Nachrichtenagentur Interfax-Ukraine wurden Wohnhäuser in mehreren Städten beschossen, wobei es Verletzte gab.
Insgesamt hätten die russischen Streitkräfte seit Beginn der Invasion 113 taktische Raketen abgefeuert, sagte der ukrainische Armeechef Waleri Salujny am Montagabend.
Befürchtet wurde laut Medienberichten auch, dass sich belarussische Truppen dem russischen Vormarsch anschließen könnten. Die USA sahen bis Montag allerdings keine Anzeichen auf dementsprechende Vorbereitungen in Belarus.
Die UNO sprach am Montag von 102 getöteten und 304 verletzten Zivilisten, doch die tatsächlichen Zahlen seien "erheblich" höher. Die ukrainische Regierung berichtete indessen von 352 getöteten Zivilisten und 2040 Verletzten seit Beginn der russischen Invasion am Donnerstag und erklärte, dass Tausende russische Soldaten ums Leben gekommen seien. Die russische Regierung legte keine Zahlen vor.
Laute Explosionen waren am Montagabend in der Hauptstadt Kiew zu hören gewesen, wie Journalisten in der Stadt berichteten. In Kiew bereiteten sich viele Menschen auf einen erneuten russischen Angriff vor und errichteten behelfsmäßige Barrikaden auf den Straßen. Die russische Armee hatte die Bevölkerung am Montag aufgefordert, Kiew über eine Schnellstraße nach Südwesten zu verlassen.
In Kiew gab es am Montag auch lange Warteschlangen vor Lebensmittelgeschäften, nachdem eine 36-stündige Ausgangssperre aufgehoben worden war. "Wir werden sie mit Molotow-Cocktails und Kopfschüssen begrüßen", sagte der Bankangestellte Viktor Rudnichenko der Nachrichtenagentur AFP über den erwarteten Angriff der russischen Armee. "Die einzigen Blumen, die sie von uns bekommen, werden für ihr Grab sein."
E.Schubert--BTB