
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
EM-Quali: Favoriten geben sich keine Blöße
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Israels Verteidigungsminister Galant nach Äußerungen über Justizreform entlassen
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
Dona Nobis Pacem
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
Proteste in Israel nach Entlassung von Verteidigungsminister Galant

Finnisches Parlament debattiert über Petition zu Nato-Beitritt
Das finnische Parlament debattiert am Dienstag vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs über eine mögliche Nato-Mitgliedschaft. Auslöser war eine Petition, die ein Referendum über einen Beitritt Finnlands zu dem Militärbündnis fordert. Ministerpräsidentin Sanna Marin erklärte am Montagabend auf Twitter, auf der geplanten Parlamentssitzung solle es eigentlich generell um die Lage in der Ukraine gehen.
Da die Petition jedoch die für eine Parlamentsdebatte notwendige Anzahl von 50.000 Unterschriften erreicht habe, sei es "sinnvoll, die Haltungen der Parteien" zu einer Nato-Mitgliedschaft zu erörtern.
Finnland, das sich eine 1340 Kilometer lange Grenze mit Russland teilt, ist zwar ein Nato-Partnerstaat, gehört dem Verteidigungsbündnis aber nicht an. Auch kurz nach dem russischen Großangriff auf die Ukraine hatte die Regierung eine Mitgliedschaft ausgeschlossen.
Eine am Montag veröffentlichte Umfrage zeigte jedoch ein historisches Umdenken hinsichtlich eines Beitritts. 53 Prozent der Finnen sind laut der Umfrage für den öffentlich-rechtlichen Sender Yle für einen Anschluss Finnlands an das Militärbündnis, 28 Prozent dagegen. Charly Salonius-Pasternak vom Finnischen Institut für Internationale Angelegenheiten bezeichnete das Ergebnis als "völlig historisch und außergewöhnlich".
A.Gasser--BTB