
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Frankreich und Österreich makellos - Niederlande mit Mühe
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Erste britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Netanjahu kündigt "Pause" bei umstrittener Justizreform an
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
US-Aufsichtsbehörde verklagt Kryptowährungsplattform Binance
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe

Selenskyj nimmt virtuell an Sondersitzung des Europaparlaments teil
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nimmt am Dienstag per Videoschalte an einer Sondersitzung des Europaparlaments zu dem russischen Angriff auf sein Land teil. Das kündigte EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola auf dem Kurzbotschaftendienst Twitter an. Selenskyj sowie der ukrainische Parlamentspräsident Ruslan Stefantschuk wollen sich Metsola zufolge virtuell in Ansprachen "an die Welt richten". Die Brüsseler Debatte beginnt um 12.30 Uhr.
Das EU-Parlament will bei der Sitzung über eine Entschließung abstimmen, die laut den Befürwortern ein politisches Signal für eine mögliche Mitgliedschaft der Ukraine in der Europäischen Union aussenden soll. Präsident Selenskyj hatte am Montag eine unverzügliche Integration seines Landes in die EU gefordert. In der nicht bindenden Entschließung werden die europäischen Institutionen aufgerufen, "auf die Gewährung des Kandidatenstatus für die Ukraine hinzuwirken".
Dafür wäre allerdings ein einstimmiger Beschluss der 27 Mitgliedstaaten nötig. EU-Ratspräsident Charles Michel hatte am Montag in einer Antwort auf Selenskyj auf die "unterschiedlichen Meinungen und Befindlichkeiten" bei den EU-Staaten verwiesen. Zuletzt hatten vor allem Ost-Länder wie Polen und Slowenien eine Beitrittsperspektive für die Ukraine verlangt. Andere warnen davor, den Konflikt mit Russland in die EU und in die Nato zu holen.
An der Plenardebatte nehmen neben Ratspräsident Michel auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell teil. Anschließend stimmen die Parlamentarier über die Resolution ab. Die Fraktionsvorsitzenden im EU-Parlament hatten den russischen Einmarsch in die Ukraine vergangene Woche "auf das Schärfste" verurteilt und ihn als "Bedrohung für die europäische und regionale Stabilität" bezeichnet.
E.Schubert--BTB