
-
Russlands Erdöllieferungen nach Indien im vergangenen Jahr drastisch erhöht
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Zwei Tote bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon
-
Vertreter des Sportausschusses für weiteren Ausschluss
-
Ermittlungen gegen Mitglieder von Nudistenverein wegen Kinderpornografie
-
Frauen sind bei Geburt von erstem Kind immer älter
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Siebeneinhalb Jahre Haft für Pathologen im Saarland wegen Fehldiagnosen
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Karlsruhe: Öffentliches Interesse an Verhandlung über Wahlrechtsreform von 2020
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Rund drei Jahre nach Knochenfund in Nordrhein-Westfalen Toter identifiziert
-
Buschmann macht sich "große Sorgen" wegen geplanter Justizreform in Israel
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Nach Babypause: Leupolz gibt Comeback bei den DFB-Frauen
-
Schüler in bayerischem Immenstadt mit gefälschten 50-Euro-Scheinen ertappt
-
Kim Jong Un fordert mehr Produktion "waffenfähigen Kernmaterials"
-
Bundeskartellamt nimmt Marktbedeutung von Microsoft unter die Lupe
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
Studie: Chinesischen Banken droht der Ausfall vieler Seidenstraße-Kredite
-
Bewegung in festgefahrener Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Schufa verkürzt Speicherfrist von Einträgen nach Privatinsolvenz auf sechs Monate
-
EU-Einigung für einheitlichen Ausbau von Ladestellen für E-Autos
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Bulle stößt Landwirt in Bayern zu Boden und tötet ihn
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Kläger kann bei Sportwetten ohne Konzession keine Rückzahlung verlangen

Diplomatin: Ukrainer in NRW können sich freiwillig zu Kriegseinsatz melden
In Nordrhein-Westfalen lebende ukrainische Staatsbürger werden nicht automatisch zum Kriegsdienst eingezogen, können sich aber freiwillig melden. "Aufgrund allgemeiner Mobilmachung sind heute männliche Staatsbürger der Ukraine von 18 bis 60 grundsätzlich verpflichtet, ihr Land gegen Russland zu verteidigen", sagte die ukrainische Generalkonsulin Iryna Shum der "Rheinischen Post" aus Düsseldorf laut Vorabmeldung vom Dienstag. Das gelte jedoch nicht für Ukrainer, die im Ausland einen ständigen Wohnsitz haben.
Sollten sie dennoch kämpfen wollen, bestehe die Möglichkeit, den Streitkräften als Freiwillige beizutreten. Der Diplomatin zufolge wohnt jeder fünfte Ukrainer, der in Deutschland lebt, in Nordrhein-Westfalen. In dem Bundesland erlebe sie eine "riesige Solidarität" von Menschen, die etwa Geflüchtete aus der Ukraine aufnehmen oder Hilfe für Kinder leisten wollten.
Viele ukrainische Bürger meldeten sich mit der Frage, wie sie ihre Angehörigen nach Deutschland holen könnten. Das sei nicht leicht zu beantworten, sagte Shum der Zeitung: "Es ist eine unübersichtliche Lage, es gibt viele Flüchtende an der Grenze - und es ist noch nicht klar, wie es weitergehen wird."
L.Janezki--BTB