
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Haftentlassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Charles und Camilla nach Fahrt in ICE in Hamburg angekommen
-
Umsatz im Einzelhandel im Februar zurückgegangen
-
Österreichs Ex-Kanzler Kurz weist neue Korruptionsvorwürfe zurück
-
USA will Subventionen für E-Autos auf Importe aus anderen Länder ausweiten
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt eher schwach aus
-
Verleumdungsklage gegen Fox News wegen Wahlbetrugsvorwürfen landet vor Schwurgericht
-
Tuchel mit Verständnis für Kimmich: "Absoluter Musterprofi"
-
Zahlreiche Verletzte bei Gasexplosion in Wohnhaus in Eschweiler
-
Bundesrat beschließt Einführung des Deutschlandtickets
-
Bei unsicherer Rückreise ist Reiserücktritt kostenfrei
-
Grüne dringen auf neue Gespräche zu Klimaschutz im Verkehrssektor
-
CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich
-
Süßwarenindustrie produziert zu Ostern rund 230 Millionen Schoko-Hasen
-
AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder
-
Staatsbesuch von Charles III. klingt mit Geste der Versöhnung aus
-
Neuer James-Bond-Roman dreht sich um Krönung von Charles III.
-
Biden will Anklage gegen Trump nicht kommentieren
-
Wimbledon öffnet die Tore für Russland und Belarus
-
Bundesrat fordert bundesweite Pflichtversicherung gegen Elementarschäden
-
Lukaschenko zur Stationierung "strategischer" russischer Atomwaffen in Belarus bereit
-
Trump als erster Ex-Präsident der US-Geschichte angeklagt
-
Zwei Tote in Parkhaus am Flughafen Frankfurt am Main entdeckt
-
Trump als erster Ex-Präsident in der Geschichte der USA angeklagt
-
Comedian Michael "Bully" Herbig hätte Hochzeit fast durch Lachanfall ruiniert
-
Länder-Appelle für die Kindergrundsicherung - aber kein Bundesratsbeschluss
-
Kanzleramt muss Auskunft über Kommunikation mit Medien in Cum-Ex-Affäre erteilen
-
Online-Autozulassung wird ab September komfortabler
-
Lukaschenko ruft zu Waffenruhe "ohne Vorbedingungen" in der Ukraine auf
-
Bericht: Lauterbach plant Cannabis-Legalisierung vorerst nur in Modellregionen
-
Japan will Export von Halbleiter-Komponenten erschweren
-
Pistorius wirbt im Bundestag für Verlängerung von Bundeswehr-Einsatz Irini
-
Kühnert setzt auf Fortsetzung von "Ampel" über 2025 hinaus
-
Österreichs Gletscher im Jahr 2022 so stark geschmolzen wie nie
-
Russland verabschiedet neue Außenpolitik-Strategie und erklärt Westen zur Bedrohung
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
Alcaraz verliert Halbfinale und Weltranglistenführung
-
Ullrich: IOC-Empfehlung in Russland-Frage falsches Signal
-
Razzia gegen mutmaßliche Computersaboteure in vier Bundesländern
-
Mehr als hundert Brände wüten in Nordspanien
-
Terzic: Bayern-Trainerwechsel erschwert Vorbereitung
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
-
Russland verabschiedet neue außenpolitische Strategie
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Freilassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Bundesrat wählt Miriam Meßling zu neuer Bundesverfassungsrichterin
-
Staatsanwalt fordert wegen Diebstahls aus Grünem Gewölbe mehrjährige Haftstrafen
-
Letsch zufrieden: "Punkt sehr viel wert im Abstiegskampf"
-
Hersteller von Einwegplastik müssen künftig für Müllbeseitigung zahlen
-
Griechischer Regierungschef Mitsotakis bittet EU um Geld für Grenzmauer
-
Mindestens drei Tote bei erneutem Tornado im Süden der USA

Wohnungslosenhilfe fordert mehr Anstrengungen für bezahlbaren Wohnraum
Angesichts der zunehmenden Wohnungsknappheit in Deutschland hat die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Wohnungslosenhilfe mehr Anstrengungen zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum gefordert. "Bund, Länder und Kommunen müssen hier an einem Strang ziehen", forderte Geschäftsführerin Werena Rosenke am Dienstag im Vorfeld der BAG-Bundestagung in Berlin. Notwendig seien nicht nur mehr Sozialwohnungen, sondern auch Rahmenbedingungen wie etwa eine Quote, um wohnungslosen Menschen den Zugang zur eigenen Wohnung zu ermöglichen.
"Wohnraum kann auch durch die gezielte Akquirierung von Wohnungsbeständen bei privaten Vermietern und der Wohnungswirtschaft geschaffen werden", erklärte Rosenke. Sogenannte Gewährleistungsverträge zwischen Kommunen und Vermietern sowie andere positive Anreize zur Vermietung an wohnungslose Haushalte seien in der Praxis bereits erprobt und müssten nun auch flächendeckend umgesetzt werden.
Mit der Coronakrise habe sich die ohnehin prekäre Lebenslage wohnungsloser Menschen nochmals dramatisch verschlechtert. Auch die Hilfesysteme stünden vor enormen Herausforderungen. Laut einer Befragung der BAG vom Herbst bei ihren Mitgliedern mussten knapp 20 Prozent der Hilfeangebote ihr Angebot einschränken. Davon betroffen sind besonders Tagesaufenthalte, aber auch Angebote der Kältenothilfe.
Die BAG fordert seit langem eine nationale Strategie zur Überwindung von Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit. Dass dies vom neuen Regierungsbündnis im Koalitionsvertrag aufgegriffen worden sei, sei zu begrüßen. Jetzt müssten aber "greifbare Maßnahmen benannt werden", erklärte die BAG-Vorsitzende Susanne Hahmann.
K.Brown--BTB