
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet

Frankreichs Ex-Präsident Hollande kritisiert Schröders Gazprom-Engagement
Der ehemalige französische Präsident François Hollande hat das Engagement des früheren Bundeskanzlers Gerhard Schröder (SPD) für den russischen Energiekonzern Gazprom scharf kritisiert. "Niemandem ist es verboten, Geschäfte zu machen, aber man ist nicht verpflichtet, mit dem zu Teufel speisen, auch nicht mit einem langen Löffel", sagte der Sozialist Hollande der Wochenzeitung "Zeit".
"Wir haben keine Zwangsmittel gegen ihn außer der Moral, aber die Moral zählt", fügte Hollande hinzu. Der französische Sozialist begrüßt die deutsche Kehrtwende in der Sicherheitspolitik und fordert weitere Sanktionen gegen Russland. "Ich erwarte von Deutschland, dass es mehr Geld für seine Landesverteidigung ausgibt und sich aus der Abhängigkeit von russischem Öl und Gas befreit", sagte er. Die angekündigten 100 Milliarden für die Bundeswehr seien eine "sehr wichtige Entscheidung, die das Europa der Verteidigung nun möglich macht".
Er appellierte an Deutschland, auch den russischen Energiesektor mit Sanktionen zu belegen. "Wenn wir Russland bestrafen wollen, müssen wir auch die Konsequenzen für unseren eigenen Lebensstil tragen", erklärte er. Wenn Deutschland seine Öl- und Gaslieferungen ausnehme, "dann hat Putin gute Aussichten, die Ukraine zu zerschmettern", meinte Hollande.
K.Brown--BTB