
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen

Scholz erwartet weitere Eskalation in Krieg um Ukraine
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) erwartet eine weitere Eskalation des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. "Die Ukraine kämpft buchstäblich um das Überleben", sagte Scholz am Dienstag in Berlin. "Wir dürfen uns nichts vormachen: Das wird jetzt noch eine ganz, ganz dramatische Zeit werden." Die bisherigen Bilder von Opfern und Zerstörungen "werden nur ein Anfang sein von dem, was wahrscheinlich noch kommt", sagte der Kanzler voraus.
Scholz forderte Putin erneut auf, "unverzüglich alle Kampfhandlungen einzustellen, die russischen Truppen nach Russland abzuziehen und zum Dialog zurückzukehren". Das "Blutvergießen" müsse ein Ende haben, sagte er bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Luxemburgs Ministerpräsident Xavier Bettel. "Wladimir Putin vergeht sich am ukrainischen Volk."
"Putins Krieg gegen die Ukraine ist eine Zäsur", sagte Bettel. Er sei ein Krieg "gegen die Freiheit, gegen die Werte, für die wir stehen". Bettel forderte Scholz und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron auf, dennoch weiter das Gespräch mit Putin zu suchen. Ziel müsse es nun sein, eine Waffenruhe zu erreichen.
Denn es dürfe nie vergessen werden, "dass die Ukrainer heute jeden Tag sterben, auseinander gerissen werden, verwundet werden", sagte der luxemburgische Regierungschef. Es sei deshalb eine "verdammte Pflicht" der Europäer, sich für die Ukraine einzusetzen.
Scholz zeigte sich überzeugt, dass die von der EU und ihren Partnern verhängten Sanktionen gegen Russland Wirkung zeigen. Auf die bisherigen Sanktionspakete würden "noch sicher weitere" folgen.
O.Krause--BTB