
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Schüler in bayerischem Immenstadt mit gefälschten 50-Euro-Scheinen ertappt
-
Sicherheitskräfte bereiten sich in Frankreich erneut auf Ausschreitungen vor
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
Kraftfahrt-Bundesamt startet digitalen Meldedienst für Mängel an Fahrzeugen
-
Dritte Tarifrunde für Bund und Kommunen fortgesetzt
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Ermittlungen gegen Mitglieder von Nudistenverein wegen Kinderpornografie
-
Analyse: Berlin mit höchstem Anteil an Tempo-30-Zonen
-
Heilpraktiker wegen Mordes an Ehefrau und Vergewaltigung von Patientinnen vor Gericht
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Kim Jong Un fordert mehr Produktion "waffenfähigen Kernmaterials"
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Siebeneinhalb Jahre Haft für Pathologen im Saarland wegen Fehldiagnosen
-
Bewegung in festgefahrener Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Frauen sind bei Geburt von erstem Kind immer älter
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Bulle stößt Landwirt in Bayern zu Boden und tötet ihn
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Skepsis nach angekündigtem Aufschub der geplanten Justizreform in Israel
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Russlands Erdöllieferungen nach Indien im vergangenen Jahr drastisch erhöht
-
Nach Babypause: Leupolz gibt Comeback bei den DFB-Frauen
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Rund drei Jahre nach Knochenfund in Nordrhein-Westfalen Toter identifiziert
-
Bundeskartellamt nimmt Marktbedeutung von Microsoft unter die Lupe
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Kläger kann bei Sportwetten ohne Konzession keine Rückzahlung verlangen
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Schufa verkürzt Speicherfrist von Einträgen nach Privatinsolvenz auf sechs Monate
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Bundesgerichtshof wartet EuGH-Entscheidung zu Schufa ab

Von der Leyen sagt Ukraine 500 Millionen Euro an humanitärer Hilfe zu
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat der Ukraine mindestens 500 Millionen Euro an humanitärer Hilfe in Aussicht gestellt. Die Mittel aus dem EU-Haushalt sollten sowohl im Land selbst als auch für die Flüchtlinge eingesetzt werden, sagte von der Leyen am Dienstag bei einer Sondersitzung des Europaparlaments. Sie nannte den Krieg in der Ukraine "einen Moment der Wahrheit für Europa".
Die Mittel sollen nach von der Leyens Worten weitere 500 Millionen Euro ergänzen, welche die EU-Staaten der Ukraine zuvor zugesagt hatten. Das Geld aus der sogenannten Europäischen Friedensfazilität ist für die Lieferung von Waffen, Munition und Treibstoff an die Ukraine vorgesehen. Das ist ein Novum in der EU.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj rief die EU-Spitzen in einer live ins Europaparlament übertragenen Videoansprache auf, zu "beweisen", dass Europa sein Land nicht alleine lasse. Er forderte eine "gleichberechtigte" Mitgliedschaft in der EU.
O.Lorenz--BTB