
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort

Selenskyj fordert "gleichberechtige" EU-Mitgliedschaft für Ukraine
In einer dramatischen Videoansprache aus dem Kriegsgebiet hat der ukrainische Präsident Präsident Wolodymyr Selenskyj von der Europäischen Union eine "gleichberechtigte" Mitgliedschaft seines Landes gefordert. "Beweisen Sie, dass Sie auf unserer Seite stehen", appellierte der ukrainische Präsident am Dienstag an die hochrangigen EU-Vertreter, die sich zu einer Sondersitzung im Brüsseler Europaparlament versammelt hatten. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen stellte "mindestens 500 Millionen Euro" an humanitärer Hilfe in Aussicht und nannte den Krieg in der Ukraine "einen Moment der Wahrheit für Europa".
"Wir kämpfen um unsere Rechte, für unsere Freiheit, für unser Leben", sagte Selenskyj in seinem eindringlichen Appell. "Wir kämpfen um unser Überleben, und das ist die höchste Motivation. Aber wir wollen auch gleichberechtigte Mitglieder in Europa sein." Ohne die EU werde die Ukraine "alleine sein", sagte Selenskyj, der wie schon bei früheren Videobotschaften ein olivgrünes T-Shirt trug und vor einer ukrainischen Flagge saß. Selenskyj hatte am Montag eine unverzügliche Integration seines Landes in die EU verlangt.
Die Europaabgeordneten und die Spitzen der anderen EU-Institutionen applaudierten dem ukrainischen Präsidenten im Stehen. Auch Von der Leyen und Ratspräsident Charles Michel nahmen an der Sondersitzung des Parlaments teil, bei der viele Abgeordnete die Farben der ukrainischen Flagge trugen - gelb und blau. Einige hielten im Plenarsaal Schilder, auf denen "We stand with Ukraine" (Wir stehen zur Ukraine) zu lesen war.
EU-Ratspräsident Michel sprach von einem "symbolischen und legitimen Antrag" der Ukraine. Er hatte am Montag darauf verwiesen, dass es unter den EU-Staaten nicht die nötige Einstimmigkeit für die Eröffnung von Beitrittsverhandlungen gebe. Michel warf Russland zugleich "geopolitischen Terrorismus" vor.
Kommissionspräsidentin von der Leyen betonte, das Schicksal der Ukraine stehe auf dem Spiel, "aber unser eigenes Schicksal steht auch auf dem Spiel". Die 500 Millionen Euro aus dem EU-Haushalt sollten nach ihren Angaben sowohl in der Ukraine als auch für die Flüchtlinge eingesetzt werden. Sie sollen weitere 500 Millionen Euro ergänzen, welche die EU-Staaten der Ukraine zuvor bereits für die Lieferung von Waffen, Munition und Treibstoff zugesagt hatten - ein Novum in der EU.
Nach der Debatte wollte das EU-Parlament über eine nicht bindende Entschließung abstimmen. Darin wird "der Status eines EU-Beitrittskandidaten" für die Ukraine gefordert. Getragen wird die Entschließung von einem breiten Bündnis von Konservativen, Sozialdemokraten, Liberalen und Grünen.
O.Krause--BTB