
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Nordkorea testet nach eigenen Angaben nukleare Unterwasser-Angriffsdrohne
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden

Moskau kündigt Angriffe auf Gebäude ukrainischer Sicherheitsdienste in Kiew an
Die russische Armee bereitet Angriffe auf Gebäude der ukrainischen Sicherheitsdienste in Kiew vor. "Um Cyberangriffe auf Russland zu stoppen, werden Schläge mit hochpräzisen Waffen gegen die technologische Infrastruktur des SBU (ukrainischer Sicherheitsdienst) und das Hauptzentrum der Einheit für psychologische Operationen in Kiew durchgeführt", sagte der Sprecher des russischen Verteidigungsministeriums, Igor Konaschenkow, am Dienstag. Bewohner anliegender Gebäude forderte er auf, sich in Sicherheit zu bringen.
Am fünften Tag nach dem Einmarsch der russischen Truppen in das Nachbarland wurde ein weiterer russischer Großangriff auf die Hauptstadt und weitere Städte des Landes erwartet. Satellitenbilder zeigten einen mehr als 65 Kilometer langen russischen Militärkonvoi in der Nähe von Kiew.
Seit Beginn der russischen Offensive am Donnerstag haben die ukrainischen Streitkräfte eigenen Angaben zufolge mehrere Angriffe auf Kiew abgewehrt. Westlichen Militärs zufolge hat der Widerstand der Ukrainer den russischen Angriffskrieg "verlangsamt". Russland zog allerdings immer mehr Truppen um die größeren Städte des Landes zusammen und beschoss sie laut ukrainischen Angaben mit Raketen.
E.Schubert--BTB