
-
Schwedens Parlament stimmt Nato-Beitritt zu
-
US-Notenbank-Chef: Ersparnisse bei Banken sind "sicher"
-
Verdi-Chef bekräftigt Streikbereitschaft in Tarifkonflikt von öffentlichem Dienst
-
Kommunen geben sich angesichts möglicher Verschärfung von Arbeitskampf gelassen
-
Sozialverband VdK fordert 300 Euro Einmalzahlung für Rentner
-
Deutschland exportierte 2022 rund 5,5 Kilogramm Altkleider pro Kopf
-
Polnischer Botschafter kehrt nach Israel zurück
-
TK-Studie: Weiter steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen
-
EM-Dritte Hocke/Kunkel nach WM-Kurzprogramm nur 15.
-
Fast zehn Jahre Haft nach Erstechen von zwei Menschen in Chemnitzer Hinterhof
-
Verivox: Über 80 Prozent der Grundversorgungstarife über der Preisbremse
-
Umfrage: Pflegeversicherung sichert für rund zwei Drittel schlecht ab
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich halten an
-
Inflation in Großbritannien im Februar wieder angestiegen
-
Bericht: Mindestens halbe Milliarde Euro Schaden durch Coronabetrug
-
Mindestens fünf Tote laut ukrainischen Angaben bei russischen Luftangriffen
-
NBA: Wagner-Brüder glänzen bei Orlando-Sieg
-
Warnstreik in öffentlichem Dienst stört Schiffsverkehr in Hamburger Hafen
-
Slowakei erhält Angebot von USA für deutlich vergünstigte Hubschrauber und Raketen
-
Bericht: Hamburger Amoktäter hatte wohl narzisstische Persönlichkeitsstörung
-
29-Jähriger in Nordrhein-Westfalen von Baggerschaufel erschlagen
-
UNO prangert "vampirhaften" Umgang mit Wasserreserven in der Welt an
-
Studie: Viele Menschen in Deutschland über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt
-
Gereizte Stimmung in der Ampel - und Versuche der Beschwichtigung
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz in New York hat begonnen
-
Spanisches Parlament lehnt Misstrauensantrag von Rechtsextremen gegen Regierung ab
-
Boris Johnson will gegen Brexit-Kompromiss mit Brüssel stimmen
-
Kein Ende der Konfrontation im französischen Rentenstreit in Sicht
-
Union-Boss Zingler warnt DFB: Fan-Annäherung "dauert Jahre"
-
Fed trifft inmitten von Bankenkrise neue Leitzinsentscheidung
-
Britisches Parlament stimmt für wichtigen Teil von Nordirland-Kompromiss mit EU
-
Grüne wollen gesetzliche Stärkung von Demokratie und Teilhabe
-
Bundesregierung ruft zu schnellem Handeln in Wasserpolitik auf
-
Whiskey oder Hundespielzeug: Supreme Court befasst sich mit Markenrechtsstreit
-
Wagenknecht droht bei geplanter Parteineugründung Ausschluss aus Linkspartei
-
Habeck lädt zum Windkraftgipfel
-
Auswärtiges Amt kritisiert Israels Siedlungs-Entscheidung als "gefährlich"
-
"Torhüterin" Schüller: Vorne eiskalt, hinten felsenfest
-
DEL: München gelingt in Bremerhaven der Ausgleich
-
Was machen die Leichtathleten mit Russland?
-
Schwedisches Parlament stimmt über Nato-Beitritt ab
-
Umfrage: Rund jeder vierte Mann in Deutschland wechselt Unterhose nicht täglich
-
Gedenkfeier nach gewaltsamem Tod von zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Gewaltiger Sandsturm sorgt für "gefährliche" Luftverschmutzung in Peking
-
Wiederaufbau der Ukraine kostet im ersten Kriegsjahr 411 Milliarden Dollar
-
Baerbock betont vor Reise nach Nordmazedonien EU-Perspektive des Balkanlandes
-
Tornado beschädigt in Kalifornien Häuser und Autos
-
Ifo: Mehr Autodiebstähle und Einbrüche nach Schließung kleiner Polizeiposten
-
Wirtschaftsweise erwarten 2023 leichtes Wachstum von 0,2 Prozent
-
Tichanowskaja ruft Belarus zum Abbruch der Beziehungen zu Russland auf

Rechtspopulistin Le Pen vernichtet Wahlkampfbroschüren mit Putin-Foto
Die rechtspopulistische französische Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen lässt Wahlbroschüren vernichten, in denen sie an der Seite des russischen Präsidenten Wladimir Putin zu sehen ist. Offiziell sei ein Rechtschreibfehler der Grund, berichtete die Zeitung "Libération" am Dienstag. Dieser Fehler sei allerdings nicht zu finden gewesen. Wahrscheinlich sei eher das unter den aktuellen Umständen besonders peinliche Foto mit Putin der Auslöser gewesen.
Le Pen war vier Wochen vor der Präsidentschaftswahl 2017 von Putin in Moskau empfangen worden. Putin stehe für "eine neue multipolare Vision der Welt", sagte Le Pen damals. Mit Blick auf die Ukraine teile sie die Ansicht Putins. "Die Krim gehörte niemals zur Ukraine", hatte Le Pen in einem Interview mit einer russischen Zeitung gesagt.
Neben Le Pen sind auch weitere französische Präsidentschaftskandidaten wegen ihrer Nähe zu Putin in Bedrängnis geraten, insbesondere der rechtsextreme Politiker Eric Zemmour und der linkspopulistische Kandidat Jean-Luc Mélenchon. Amtsinhaber Emmanuel Macron, der noch bis Freitagabend Zeit hat, seine Kandidatur zu erklären, ist seit Beginn des Ukraine-Krieges in den Umfragen bis auf 28 Prozent gestiegen.
O.Lorenz--BTB