
-
Habeck lädt zum Windkraftgipfel
-
Grüne wollen gesetzliche Stärkung von Demokratie und Teilhabe
-
Tornado beschädigt in Kalifornien Häuser und Autos
-
Versicherte Schäden aus Naturkatastrophen 2022 bei 125 Milliarden Dollar
-
Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2023 und 2024 vor
-
Warnstreik in öffentlichem Dienst stört Schiffsverkehr in Hamburger Hafen
-
Mindestens acht Tote bei russischen Luftangriffen in der Ukraine
-
Schuss bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg gefallen
-
Stadt München lässt Konzert von Roger Waters trotz Antisemitismusvorwürfen zu
-
Brüsseler Verbraucherschutzoffensive gegen "Greenwashing" und für Recht auf Reparatur
-
DEL: München gelingt in Bremerhaven der Ausgleich
-
Dortmunds Schlotterbeck: "Können in München gewinnen"
-
29-Jähriger in Nordrhein-Westfalen von Baggerschaufel erschlagen
-
Macron will sich in TV-Interview zur umstrittenen Rentenreform äußern
-
Polnischer Botschafter kehrt nach Israel zurück
-
"Torhüterin" Schüller: Vorne eiskalt, hinten felsenfest
-
Gedenkfeier nach gewaltsamem Tod von zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Slowakei erhält Angebot von USA für deutlich vergünstigte Hubschrauber und Raketen
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz in New York hat begonnen
-
TK-Studie: Weiter steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen
-
Karlsruhe verhandelt im Mai über Wiederaufnahme von Strafverfahren nach Freispruch
-
Gereizte Stimmung in der Ampel - und Versuche der Beschwichtigung
-
Union-Boss Zingler warnt DFB: Fan-Annäherung "dauert Jahre"
-
Floridas Gouverneur DeSantis verschärft Seitenhiebe gegen Trump
-
Sänger Herbert Grönemeyer nennt Altkanzlerin Merkel "fast autokratisch"
-
Angehörige gedenken getöteter zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
EM-Dritte Hocke/Kunkel nach WM-Kurzprogramm nur 15.
-
Boris Johnson will gegen Brexit-Kompromiss mit Brüssel stimmen
-
Mindestens fünf Tote laut ukrainischen Angaben bei russischen Luftangriffen
-
NBA: Wagner-Brüder glänzen bei Orlando-Sieg
-
Bericht: Mindestens halbe Milliarde Euro Schaden durch Coronabetrug
-
Britischer Premier Sunak verdiente seit 2020 rund 4,7 Millionen Pfund
-
Tichanowskaja ruft Belarus zum Abbruch der Beziehungen zu Russland auf
-
Schwedisches Parlament stimmt über Nato-Beitritt ab
-
Studie: Viele Menschen in Deutschland über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt
-
Ermittler heben großes Waffenarsenal in Baden-Württemberg aus
-
Özil beendet Fußball-Karriere
-
US-Notenbank hebt Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte an
-
Verivox: Über 80 Prozent der Grundversorgungstarife über der Preisbremse
-
Schweinemäster wegen Tierschutzverstößen zu Geldstrafen verurteilt
-
Trotz Flick-Anruf: Talent Samardzic spielt für Serbien
-
Klingbeil warnt Koalitionspartner: Streit in "Ampel" muss jetzt aufhören
-
Was machen die Leichtathleten mit Russland?
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich radikalisieren sich
-
Verletzter Haaland "frustriert und verzweifelt"
-
Ifo: Mehr Autodiebstähle und Einbrüche nach Schließung kleiner Polizeiposten
-
Fast zehn Jahre Haft nach Erstechen von zwei Menschen in Chemnitzer Hinterhof
-
Konzerte von Stromae aus "gesundheitlichen Gründen" kurzfristig abgesagt
-
Richterbund erwartet nach EuGH-Urteil neue Klagewelle zu Dieselfahrzeugen
-
"Eine Entgleisung" - Kubicki entschuldigt sich nach Putin-Vergleich bei Habeck

G7-Gruppe strebt maximalen Schaden für Russlands Wirtschaft an
Die großen westlichen Industriestaaten wollen der russischen Wirtschaft mit den Sanktionen infolge des Ukraine-Einmarsches den größtmöglichen Schaden zufügen. "Wir konzentrieren uns auf die Maximierung des Schadens für die russische Wirtschaft, die Unterstützer von Wladimir Putin und die russischen Kapitalmärkte", sagte Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) nach Beratungen mit seinen Kollegen aus der G7-Gruppe am Dienstag in Berlin. Die Strafmaßnahmen zeigten bereits Wirkung.
"Der Rubel ist in freiem Fall, die Kriegskasse von Wladimir Putin ist empfindlich getroffen", sagte Lindner. "Bei allen Maßnahmen wollen wir Einfluss nehmen auf die Fähigkeit Russlands, diesen Krieg zu führen." Der Minister mahnte Durchhaltevermögen an: "Wir müssen uns darauf einstellen, dass die Spannung länger anhält", sagte er. Die G7 seien grundsätzlich auch für weitere Sanktionen offen: Ziel sei es, Russland politisch, wirtschaftlich und finanziell weiter zu isolieren.
Die G7-Finanzminister hatten unter Lindners Leitung beraten; Deutschland hat in diesem Jahr den Vorsitz der Staatengruppe inne, der die sieben großen westlichen Industriestaaten angehören.
Lindner sprach sich dafür aus, einen Ausschluss Russlands aus der G20-Gruppe zu prüfen - dieser Gruppe gehören neben den G7-Ländern auch wichtige Schwellenländer wie China, Brasilien, Südafrika und eben Russland an. Er halte es kaum vorstellbar, dass Vertreter von G20-Ländern "als wäre nichts gewesen neben Vertretern des Aggressors Russland sitzen", sagte er. Er habe mit seinen Ministerkollegen über das Thema beraten, eine Entscheidung darüber sei aber den Staats- und Regierungschefs vorbehalten.
E.Schubert--BTB