
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein

Fridays for Future demonstriert am Donnerstag weltweit gegen Krieg in Ukraine
Ausnahmsweise bereits an diesem Donnerstag will die Klimaschutzbewegung Fridays for Future weltweit gegen den russischen Krieg gegen die Ukraine demonstrieren. Wie der deutsche Ableger des globalen Netzwerks am Dienstag mitteilte, wollen die Aktivisten am 3. März auf der ganzen Welt einem entsprechenden Aufruf der ukrainischen Fridays-for-Future-Bewegung folgen. In Deutschland sind demnach etwa Proteste in den Großstädten Berlin, Hamburg und München geplant.
Üblicherweise sind großangelegte sogenannte Klimastreiks an Freitagen das Markenzeichen der meist von jungen Menschen getragenen weltweiten Bewegung, was ihr auch den Namen gab. Eigentlich war der nächste globale Streik für den 25. März geplant. Wegen der "Dringlichkeit der Lage" seien die Demonstrationen nun auf Bitten der ukrainischen Vertreter vorverlegt worden, teilte Fridays for Future in Berlin mit.
Fridays for Future verwies in dem Aufruf unter anderem auch auf eine Verbindung zwischen fossilen Energieträgern und Kriegen. Zahlreiche Autokraten wie Russlands Präsident Wladimir Putin könnten "die von ihnen geführten brutalen Kriege nur durch den Export von Kohle, Öl und Gas finanzieren", hieß es in der Erklärung. Ein entschlossener Umstieg auf erneuerbare Energie sei daher "eine der vielen Antworten auf den Krieg". Klimagerechtigkeit und Frieden seien nicht zu trennen.
Weltweit gibt es seit Tagen Demonstrationen gegen den russischen Angriff auf die Ukraine. In Berlin und Köln versammelten sich dabei am Sonntag und Montag hunderttausende Teilnehmer, in vielen europäischen Hauptstädten gab es ebenfalls Großdemonstrationen für den Frieden. Am Mittwoch soll in München demonstriert werden.
Y.Bouchard--BTB