
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt

Druck auf Altkanzler Schröder wegen Russland-Verbindungen nimmt zu
Angesichts des Ukraine-Kriegs nimmt der Druck auf Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) wegen seiner engen Verbindungen zu Russland zu. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Sebastian Roloff sprach sich am Dienstag im "Handelsblatt" dafür aus, Schröder die Amtsausstattung für ehemalige Regierungschefs zu entziehen. Er habe dieses Recht aus seiner Sicht verwirkt, "indem er sich nicht von Kriegstreiber und Völkerrechtsbrecher Putin distanziert."
Roloff reagierte damit der Zeitung zufolge auch auf Medienberichte, wonach Schröders Mitarbeiter in seinem Berliner Büro dem Altkanzler den Rücken kehren. Der haushaltspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe, Sebastian Brehm, erklärte, die Büromitarbeiter zeigten "nach dem russischen Überfall auf die Ukraine mehr Rückgrat als Herr Schröder". Dieser habe "mit seinem bisherigen Festhalten an den lukrativen Posten von Putins Gnaden jeden moralischen Kredit verspielt".
CDU-Generalsekretär Mario Czaja wandete sich nach einem Bericht der "Welt" in einem Brief an die SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil und Saskia Esken. In ihm fordere Czaja ein gemeinsames Vorgehen gegen den Altkanzler. "Die privatwirtschaftlichen Verflechtungen des SPD-Mitglieds Gerhard Schröder bis in den innersten Zirkel des Kreml hinein schaden dem Ansehen unseres Landes", schrieb Czaja demnach. Diese seien nach dem völkerrechtswidrigen Angriff auf die Ukraine "endgültig ein Skandal".
SPD-Chefin Esken hatte bereits am Wochenende die Kritik an Schröder verstärkt. "Rosneft und Gazprom sind nun Infrastruktur eines blutigen Angriffskrieges", schrieb sie auf Twitter. "Mit seinen dortigen Mandaten schadet Gerhard Schröder dem Ansehen Deutschlands und der Sozialdemokratie. Geschäfte mit einem Kriegstreiber sind der Rolle eines Altkanzlers unvereinbar."
Schröder ist Vorsitzender des Gesellschafterausschusses der Nord Stream AG und Aufsichtsratschef beim staatlichen russischen Energiekonzern Rosneft. Nun kandidiert Schröder auch für einen Posten im Aufsichtsrat des staatlichen russischen Energiekonzerns Gazprom.
Schröders ehemaliger Regierungssprecher Bela Anda stoppte nun auch die Ausstrahlung eines Podcasts, den er regelmäßig mit dem Altkanzler aufgenommen hatte. Der Podcast "Die Agenda" werde angesichts der aktuellen Lage "auf Eis gelegt", sagte Anda der Zeitung. Dort hatte Schröder Ende Januar der Ukraine "Säbelrasseln" vorgeworfen, als Russland bereits mehr als 100.000 Soldaten an den Grenzen des Landes zusammengezogen hatte.
F.Pavlenko--BTB