
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
Frankreich und Österreich makellos - Niederlande mit Mühe
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Erste britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Deutsche Leopard-2- und britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt

Opposition in Schwerin kritisiert Schwesig als "russische Werbe-Ikone"
Während einer Dringlichkeitssitzung des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern haben CDU, Grüne und FDP die bisherige Russland-Politik von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) kritisiert. Bis vor zwei Wochen sei Schwesig eine "russische Werbe-Ikone" gewesen, sagte der CDU-Fraktionsvorsitzende Franz-Robert Liskow am Dienstag in Schwerin. Er begrüße, dass Schwesig inzwischen eine Kehrtwendung vollzogen habe und den Kurs der Bundesregierung unterstütze.
Harald Terpe (Grüne) warf Schwesig vor, den Landtag durch die Gründung der umstrittenen Klima- und Umweltstiftung des Landes in Mithaftung für eine verfehlte Politik gegenüber Russland genommen zu haben. Die Stiftung unterstützte im vergangenen Jahr durch verdeckte Geschäftstätigkeiten den Bau der Erdgas-Pipeline Nord Stream 2, um drohende US-Sanktionen abzuwehren.
Der SPD-Abgeordnete Thomas Krüger wies daraufhin, dass die Gründung der Stiftung ohne Gegenstimme vom Landtag gebilligt worden war. Außerdem rechtfertigte er die bislang auf Dialog setzende Politik Schwesigs: Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine sei die Situation nun aber grundlegend anders.
Schwesig nahm krankheitsbedingt nicht an der Landtagssitzung teil. Ihre Stellvertreterin Simone Oldenburg (Linke) betonte erneut, dass als Reaktion auf den Krieg die Stiftung aufgelöst werden solle. Die Landesregierung werde vorerst auch keine weiteren Russlandtage veranstalten.
Alle sechs Fraktionen des Landtags verurteilten den russischen Angriff als Völkerrechtsverletzung. Die AfD allerdings lehnte die Sanktionen gegen Russland ab.
A.Gasser--BTB