
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
Erste britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Angreiferin erschießt an US-Grundschule drei Kinder und drei Erwachsene
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
Frankreich und Österreich makellos - Niederlande mit Mühe
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm

Kiew: Fünf Menschen bei Angriff auf Fernsehturm der Hauptstadt getötet
Bei dem russischen Angriff auf den Fernsehturm von Kiew sind nach ukrainischen Angaben fünf Menschen getötet worden. Fünf weitere Menschen seien bei dem Angriff am Dienstag verletzt worden, teilte der Katastrophenschutz mit. Durch den Angriff wurde die Ausstrahlung der Fernsehprogramme unterbrochen.
Die Struktur des im Zentrum von Kiew stehenden Fernsehturms sei intakt geblieben, teilte das ukrainische Innenministerium mit. Über dem Stadtviertel sei Rauch aufgestiegen und Ausrüstung für den Fernsehturm sei beschädigt worden.
Kurz vor dem Beschuss des Fernsehturms hatte das russische Militär Angriffe auf Gebäude der ukrainischen Sicherheitsdienste in Kiew angekündigt. Diese sollten mit Präzisionswaffen erfolgen, um Cyberangriffe auf Russland zu stoppen, sagte der Sprecher des russischen Verteidigungsministeriums, Igor Konaschenkow.
Die russische Armee verstärkte am Dienstag überdies den Druck auf die wichtigsten Städte der Ukraine. Satellitenbilder von einem mehr als 65 Kilometer langen russischen Militärkonvoi in der Nähe von Kiew lösten die Sorge aus, die Armee plane einen Großangriff auf die ukrainische Hauptstadt.
L.Janezki--BTB