
-
Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
EU-Einigung für einheitlichen Ausbau von Ladestellen für E-Autos
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Kläger kann bei Sportwetten ohne Konzession keine Rückzahlung verlangen
-
Düsseldorf trennt sich von Coach Hansson - Dolak Nachfolger
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Buschmann macht sich "große Sorgen" wegen geplanter Justizreform in Israel
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Erntemenge von Spargel 2022 rückläufig
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Bulle stößt Landwirt in Bayern zu Boden und tötet ihn
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Ermittlungen gegen Mitglieder von Nudistenverein wegen Kinderpornografie
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Kim Jong Un fordert mehr Produktion "waffenfähigen Kernmaterials"
-
Schüler in bayerischem Immenstadt mit gefälschten 50-Euro-Scheinen ertappt
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Analyse: Berlin mit höchstem Anteil an Tempo-30-Zonen
-
Vertreter des Sportausschusses für weiteren Ausschluss
-
Frauen sind bei Geburt von erstem Kind immer älter
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Karlsruhe: Öffentliches Interesse an Verhandlung über Wahlrechtsreform von 2020
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Siebeneinhalb Jahre Haft für Pathologen im Saarland wegen Fehldiagnosen
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Bundesgerichtshof wartet EuGH-Entscheidung zu Schufa ab

Habeck wirft Moskau "verabscheuungswürdige" Angriffe auf Bevölkerung in Ukraine vor
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat Russland "verabscheuungswürdige" Angriffe auf die ukrainische Zivilbevölkerung vorgeworfen und Moskau neue Sanktionen angedroht. Die "Verzweiflung" des russischen Präsidenten Wladimir Putin und seines "Regimes" scheine "immer größer zu werden, so dass die Angriffe auf die Zivilbevölkerung jetzt zum Mittel der Kriegsführung werden", sagte der Vizekanzler am Dienstag bei seinem Antrittsbesuch in Washington.
Das sei "etwas, das - so fürchterlich Krieg an sich schon ist - absolut verabscheuungswürdig ist und sicherlich nicht dazu führt, dass der Westen weicher wird in seiner Entschlossenheit und in seinen Maßnahmen", sagte Habeck. Die Europäer und die USA würden in einer "neu gefundenen Partnerschaft mit geeinter Stärke" handeln.
Habeck brachte mögliche neue Sanktionen gegen Russland ins Spiel. Die bereits gegen Russland verhängten Wirtschafts- und Finanzsanktionen hätten schon eine "starke Wirkung erzielt". Bei Strafmaßnahmen sei "noch nicht das Ende der Fahnenstange" erreicht.
"Die Finanzministerien und die jeweiligen Regierungen prüfen, inwieweit weitere Aktionen im Finanzsektor möglich und zumutbar sind. Wir müssen nur immer aufpassen, dass wir keine Sanktionen erlassen, die wir selber nicht durchhalten können", sagte Habeck. So schloss er nicht aus, weitere russische Banken aus dem internationalen Zahlungssystem Swift auszuschließen.
Habeck traf bei seinem Antrittsbesuch in Washington am Dienstag unter anderem US-Finanzministerin Janet Yellen. Geplant waren auch Gespräche mit US-Energieministerin Jennifer Granholm, dem Klimabeauftragten der US-Regierung, John Kerry, und dem nationalen Sicherheitsberater Jake Sullivan. Am Mittwoch reist Habeck zurück nach Deutschland.
K.Thomson--BTB