
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Angreiferin erschießt an US-Grundschule drei Kinder und drei Erwachsene
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Erste britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
US-Aufsichtsbehörde verklagt Kryptowährungsplattform Binance
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Israelischer Oppositionsführer Lapid bei Justizreform zu Dialog bereit
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß

Grüne und SPD-Politiker stellen Schuldenbremse in Frage
Politiker der Grünen und der SPD-Linken haben vor dem Hintergrund des geplanten 100-Milliarden-Euro-Pakets für die Bundeswehr die Schuldenbremse offen in Frage gestellt. "Angesichts der aktuellen Notlage kann gerade niemand seriös vorhersagen, ob die Schuldenbremse nächstes Jahr eingehalten werden kann", sagte Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge am Dienstag dem "Handelsblatt". Die Ampel-Koalition hatte eigentlich vereinbart, die Schuldenbremse ab 2023 wieder einzuhalten - dies ist ein Kernanliegen vor allem der FDP.
Die Grünen-Finanzpolitikerin Lisa Paus wurde noch deutlicher als Dröge: Angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine habe Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zu Recht von einer "Zeitenwende" gesprochen, sagte Paus dem Blatt. "Vor diesem Hintergrund gehört alles auf den Prüfstand - auch ein paar alte Glaubenssätze der Finanzpolitik wie die Schuldenbremse."
Der linke SPD-Flügel forderte ebenfalls eine Abkehr von der Schuldenbremse, um die geplanten Investitionen zu finanzieren. "Die Schuldenbremse muss weg", sagte der Ko-Vorsitzende des Forums Demokratische Linke in der SPD, Sebastian Roloff, dem "Handelsblatt". Es zeige sich an allen Stellen, dass sie "nicht zeitgemäß" sei. "Wir standen schon vor Putins Krieg vor vielen Herausforderungen, für die es dringend Investitionen braucht."
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hatte allerdings wiederholt darauf bestanden, die Schuldenbremse wie ursprünglich geplant im kommenden Jahr wieder einzuhalten. Die Bundeswehr-Investitionen will er als Sondervermögen im Grundgesetz verankern.
Gegenüber dem "Handelsblatt" verteidigte Lindner nun die Einrichtung des Sondervermögens. "Die Stärkung der Bundeswehr dient der Abschreckung", sagte er. "Deutschland muss seiner Verantwortung in Europa und Nato nachkommen."
Lindner verknüpft die Zusage nach mehr Geld für die Bundeswehr jedoch mit klaren Forderungen: "Mir ist wichtig, nicht nur Geld einzusetzen, sondern auch Strukturen und Verfahren zu verbessern." So könne es bei der Beschaffung "kein Weiter-so" geben. "Der Wehretat wird keine Gelddruckmaschine. Auch die Überbürokratisierung der Streitkräfte muss ein Ende haben."
R.Adler--BTB