
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Israelischer Oppositionsführer Lapid bei Justizreform zu Dialog bereit
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Angreiferin erschießt an US-Grundschule drei Kinder und drei Erwachsene
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Proteste in Israel nach Entlassung von Verteidigungsminister Galant
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise

ExxonMobil und Eni ziehen sich aus russischen Projekten zurück
Weitere westliche Ölkonzerne fahren wegen des Ukrainekriegs ihre Geschäftsbeziehungen mit Russland herunter. Der US-Ölkonzern ExxonMobil kündigte am Dienstag an, dass er sich schrittweise aus dem Betrieb eines großen Ölfelds in Russland zurückziehen will. "Als Reaktion auf die jüngsten Ereignisse beginnen wir mit dem Prozess der Einstellung der Aktivitäten und ergreifen Maßnahmen, um schrittweise aus dem Ölprojekt auszusteigen", erklärte das Unternehmen.
Exxon Mobil betreibt im Namen eines Konsortiums, dem der russische Ölkonzern Rosneft, ein indisches sowie ein japanisches Unternehmen angehören, seit 1995 das Sachalin-1-Ölfeld, das ganz im Osten des Landes liegt. Der US-Konzern besitzt 30 Prozent der Anteile an dem Projekt. Wie ExxonMobil am Dienstag weiter mitteilte, will der Konzern zudem nicht mehr in neue Projekte in Russland zu investieren.
Unterdessen hatte der italienische Ölkonzern Eni am Dienstag erklärt, dass er sich aus der Blue-Stream-Gaspipeline zwischen Russland und der Türkei zurückziehen wird. Eni hält 50 Prozent der Anteile, die andere Hälfte gehört dem russischen Gaskonzern Gazprom. "Eni beabsichtigt, seinen Anteil an Blue Stream zu verkaufen", sagte ein Unternehmenssprecher.
Darüber hinaus besitze Eni kaum Geschäftsbeziehungen zu Russland. "Die derzeitige Präsenz von Eni in Russland ist marginal", betonte der Sprecher. Gemeinschaftsunternehmen mit Rosneft, die mit Explorationslizenzen in der Arktis verbunden sind, sind aufgrund der seit 2014 gegen Russland verhängten Sanktionen bereits "seit Jahren eingefroren", sagte er.
ExxonMobil und Eni schließen sich damit der britisch-niederländischen Ölfirma Shell und der britischen BP an, die bereits ihren Rückzug vom russischen Markt angekündigt hatten. Shell erklärte am Montag, es werde seinen 27,5-Prozent-Anteil an dem Öl- und Gasprojekt Sachalin-2 im Fernen Osten Russlands abstoßen. Zudem werde es seine 50-prozentige Beteiligung an dem Ölfeld Salim in Westsibirien und an dem Gydan-Erkundungsprojekt auf der gleichnamigen Halbinsel im Nordwesten Sibiriens beenden.
Shell habe zudem die Absicht, seine Beteiligung an der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 zu beenden. Shell ist eines von fünf Energieunternehmen, das an der umstritten Pipeline zwischen Russland und Deutschland beteiligt ist.
BP hatte wiederum am Sonntag bekanntgegeben, dass es seine Rosneft-Anteile verkauft. BP war mit knapp 20 Prozent an dem russischen Ölkonzern beteiligt.
Der französische Energieriese TotalEnergies hatte unterdessen am Dienstag erklärt, er werde nicht mehr in neue Projekte in Russland investieren. Die Franzosen erklärten jedoch gleichzeitig, dass sie nicht vorhaben, sich aus laufenden Projekten zurückziehen.
Weil sich immer mehr westliche Firmen wegen der Sanktionen aus Russland zurückziehen, bereitet der Kreml einen Präsidialerlass vor, der die Kapitalflucht verhindern soll. "Um den Unternehmen die Möglichkeit zu geben, fundierte Entscheidungen zu treffen, wurde der Entwurf eines Präsidialdekrets vorbereitet, mit dem vorübergehende Beschränkungen für den Abzug russischer Vermögenswerte eingeführt werden sollen", sagte Regierungschef Michail Mischustin am Dienstag.
Russland hatte vergangenen Donnerstag die Ukraine angegriffen und wurde deshalb vom Westen mit zahlreichen Sanktionen belegt. Zu den Wirtschaftssanktionen gehören unter anderem ein Ausschluss russischer Banken vom internationalen Swift-Zahlungssystem sowie Exportbeschränkungen für zahlreiche Industriezweige.
K.Thomson--BTB