
-
Angehörige gedenken getöteter zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Ermittler heben großes Waffenarsenal in Baden-Württemberg aus
-
Tornado beschädigt in Kalifornien Häuser und Autos
-
21-Jähriger nach tödlicher Messerattacke von Münster in Untersuchungshaft
-
Umfrage: Rund jeder vierte Mann in Deutschland wechselt Unterhose nicht täglich
-
Britischer Premier Sunak verdiente seit 2020 rund 4,7 Millionen Pfund
-
Kein Ende der Konfrontation im französischen Rentenstreit in Sicht
-
Drei mutmaßliche Steinewerfer in Sachsen wegen versuchten Mordes festgenommen
-
Konzerte von Stromae aus "gesundheitlichen Gründen" kurzfristig abgesagt
-
Brüsseler Verbraucherschutzoffensive gegen "Greenwashing" und für Recht auf Reparatur
-
Gedenkfeier nach gewaltsamem Tod von zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Macron will Inkrafttreten der Rentenreform "bis Jahresende"
-
Macron will sich in TV-Interview zur umstrittenen Rentenreform äußern
-
Kommunen geben sich angesichts möglicher Verschärfung von Arbeitskampf gelassen
-
Inflation in Großbritannien im Februar wieder angestiegen
-
Schuss bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg gefallen
-
Grünen-Chefin Lang mahnt rasche Beilegung des Koalitionsstreits an
-
Lauterbach will Leiharbeit in der Altenpflege eindämmen
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz beginnt in New York
-
Whiskey oder Hundespielzeug: Supreme Court befasst sich mit Markenrechtsstreit
-
Union fordert umfassende Überprüfung von Erweiterungsbau fürs Kanzleramt
-
Umfrage: Vier von fünf Eltern wollen Informatik als Pflichtfach an Schulen
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich radikalisieren sich
-
Tötung von von Frau in Brandenburger Wehrmachtsbunker muss neu verhandelt werden
-
29-Jähriger in Nordrhein-Westfalen von Baggerschaufel erschlagen
-
Verletzter Haaland "frustriert und verzweifelt"
-
Boris Johnson beteuert Unschuld in der "Partygate"-Affäre
-
Boris Johnson will gegen Brexit-Kompromiss mit Brüssel stimmen
-
Britisches Parlament stimmt für wichtigen Teil von Nordirland-Kompromiss mit EU
-
Sieg im Prinzenpark: Wolfsburg träumt vom Halbfinale
-
"Torhüterin" Schüller: Vorne eiskalt, hinten felsenfest
-
21-jähriger Tatverdächtiger stellt sich nach tödlicher Messerattacke von Münster
-
NBA: Wagner-Brüder glänzen bei Orlando-Sieg
-
DFB bestätigt: Nationalelf spielt mit Deutschland-Binde
-
Studie: Viele Menschen in Deutschland über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt
-
Deutschland exportierte 2022 rund 5,5 Kilogramm Altkleider pro Kopf
-
Grüne wollen gesetzliche Stärkung von Demokratie und Teilhabe
-
EM-Dritte Hocke/Kunkel nach WM-Kurzprogramm nur 15.
-
Bericht: Hamburger Amoktäter hatte wohl narzisstische Persönlichkeitsstörung
-
Slowakei erhält Angebot von USA für deutlich vergünstigte Hubschrauber und Raketen
-
Wolfsburg fiebert Pariser Prinzenpark entgegen
-
Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg
-
Baerbock betont vor Reise nach Nordmazedonien EU-Perspektive des Balkanlandes
-
Bundesanwaltschaft nennt Details zu Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene
-
Ifo: Mehr Autodiebstähle und Einbrüche nach Schließung kleiner Polizeiposten
-
ESC-Kommentator Peter Urban tritt nach diesjährigem Finale im Mai ab
-
Fast zehn Jahre Haft nach Erstechen von zwei Menschen in Chemnitzer Hinterhof
-
Pro-kurdische Partei HDP unterstützt Erdogan-Rivalen stillschweigend
-
Kreml bezeichnet Reaktion des Westens auf Besuch von Xi Jinping als "feindselig"
-
Floridas Gouverneur DeSantis verschärft Seitenhiebe gegen Trump

Baerbock ruft bei UNO zu Verurteilung von Russlands Angriff auf Ukraine auf
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat die internationale Staatengemeinschaft aufgefordert, den russischen Angriff auf die Ukraine geschlossen zu verurteilen. Russland habe die internationale Friedensordnung "brutal angegriffen", sagte Baerbock am Dienstag bei einer Dringlichkeitssitzung der UN-Vollversammlung in New York. "Deswegen geht es bei diesem Krieg nicht nur um die Ukraine, nicht nur um Europa, sondern um uns alle. Russlands Krieg markiert den Beginn einer neuen Ära. Es ist ein Wendepunkt"
Baerbock rief die UN-Mitgliedstaaten auf, für eine Resolution zu stimmen, die den russischen Angriff auf das Nachbarland scharf verurteilt und ein Ende der Gewalt fordert. Die Weltgemeinschaft müsse sich entscheiden zwischen "Frieden und Aggression, zwischen Gerechtigkeit und dem Willen des Stärksten, zwischen Handeln und Wegschauen", sagte die Bundesaußenministerin. "Wir müssen uns heute für den Frieden vereinen."
Baerbock warf Russland vor, den Angriff auf die Ukraine mit "unverfrorenen Lügen" zu rechtfertigen - und warnte, fast jedes Land habe einen "größeren und stärkeren Nachbarn" so wie die Ukraine mit Russland. Deswegen gehe das Thema alle an.
Die UN-Vollversammlung, in der alle 193 UN-Mitgliedstaaten vertreten sind, war am Montag zu der erst elften Dringlichkeitssitzung ihrer Geschichte zusammengekommen. Vergangene Woche hatte Russland im UN-Sicherheitsrat mit seinem Veto eine Resolution verhindert, die den Angriff auf die Ukraine verurteilt hätte.
In der UN-Vollversammlung hat Russland anders als im Sicherheitsrat kein Veto-Recht. Die Abstimmung über den Resolutionstext in der Vollversammlung wird für Mittwoch erwartet.
2014 hatte hatte die UN-Vollversammlung die Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim durch Russland verurteilt. Damals stimmten 100 Staaten für den Text, elf Staaten stimmten dagegen und 58 Staaten enthielten sich. Die anderen UN-Mitglieder nahmen nicht an der Abstimmung teil.
M.Furrer--BTB