
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
SPD-Kandidat Josef gewinnt Stichwahl um Oberbürgermeisteramt in Frankfurt am Main
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Großstreik im Verkehrssektor in Deutschland begonnen
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Volksentscheid über frühere Klimaneutralität in Berlin gescheitert
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
EM-Quali: Favoriten geben sich keine Blöße
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Ampel-Koalition ringt um Einigung in strittigen Punkten
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Ukraine und Verbündete reagieren empört auf Putins Atomwaffen-Pläne für Belarus
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf

Vorbehalte in Ampel-Fraktionen gegen 100 Milliarden für Bundeswehr
In den Ampel-Fraktionen gibt es offenbar Diskussionsbedarf über das von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) angekündigte 100-Milliarden-Euro-Paket für die Bundeswehr. "Über höhere Investitionen für die Bundeswehr können wir reden, aber die Truppe einfach nur mit mehr Geld zuzuschütten, löst die Probleme dort nicht," sagte der SPD-Bundestagsabgeordnete Sebastian Roloff der "Welt". Außerdem dürfe "eine Mittelaufstockung nicht zulasten anderer Projekte gehen".
"Es ist Konsens in der Fraktion, dass die Bundeswehr so ausgestattet werden muss, dass sie ihren Auftrag erfüllen kann", sagte dem Blatt der SPD-Linke Ralf Stegner. Daher sei für ihn auch eine Aufstockung der finanziellen Mittel in Ordnung. "Dennoch dürfen wir nicht nur auf den Faktor Bundeswehr setzen. Wenn wir nur noch über das Militärische reden, hat Putin gewonnen", warnte er.
Der Grünen-Sozialpolitiker Frank Bsirske verwies in der "Welt" darauf, dass der deutsche Wehretat seit 2015 bereits um mehr als ein Drittel angestiegen sei. "Wenn 50 Milliarden Euro an Rüstungsausgaben zu mehr nicht reichen, muss man zuallererst fragen, was da falsch läuft, nicht aber noch zusätzlich Geld hinterherwerfen", gab der frühere Verdi-Vorsitzende zu bedenken.
Die Grünen-Sicherheitspolitikerin Sara Nanni forderte, das zusätzliche Geld nicht nur für Verteidigung auszugeben. "Für das geplante Sondervermögen wäre ein ganzheitlicher Sicherheitsbegriff sinnvoll, der neben Verteidigung auch Energie- und Ernährungssicherheit sowie eine stärkere Resilienz der bislang mittelmäßig geschützten kritischen Infrastruktur vor Cyberangriffen und Sabotageaktionen beinhaltet", forderte sie in der Welt.
"Mehr Geld allein für die Bundeswehr ist zu kurz gegriffen", zitierte das Blatt auch den Parlamentarischen Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion, Stephan Thomae. "Wir müssen außerdem die Aufgaben der Truppe neu definieren und die Strukturen anpassen", verlangte er demnach.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte am Sonntag als Reaktion auf den russischen Angriff auf die Ukraine eine massive Aufstockung der Wehrausgaben angekündigt. Im Bundeshaushalt 2022 soll dazu einmalig ein Sondervermögen in Höhe von 100 Milliarden Euro geschaffen werden. Insgesamt will Deutschland laut Scholz nun Jahr für Jahr mehr als zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts in die Verteidigung investieren.
G.Schulte--BTB