
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Freilassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Bundesrat beschließt Einführung des Deutschlandtickets
-
Comedian Michael "Bully" Herbig hätte Hochzeit fast durch Lachanfall ruiniert
-
Griechischer Regierungschef Mitsotakis bittet EU um Geld für Grenzmauer
-
Russland verabschiedet neue außenpolitische Strategie
-
Beschäftigte von Galeria Karstadt Kaufhof sollen auf Lohn verzichten
-
Hersteller von Einwegplastik müssen künftig für Müllbeseitigung zahlen
-
Blutspende-Verbot für homosexuelle Männer wird beendet
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt schwach aus
-
Zahlreiche Verletzte bei Gasexplosion in Wohnhaus in Eschweiler
-
Staatsanwalt fordert wegen Diebstahls aus Grünem Gewölbe mehrjährige Haftstrafen
-
Trump als erster Ex-Präsident der US-Geschichte angeklagt
-
Bericht: Lauterbach plant Cannabis-Legalisierung vorerst nur in Modellregionen
-
"Beste Torhüterin der Welt": Berger lässt Chelsea träumen
-
Anwältin: Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Ullrich: IOC-Empfehlung in Russland-Frage falsches Signal
-
Verluste für SPD und Grüne in ZDF-"Politbarometer"
-
Verleumdungsklage gegen Fox News wegen Wahlbetrugsvorwürfen landet vor Schwurgericht
-
Alcaraz verliert Halbfinale und Weltranglistenführung
-
NOK-Dachverband kritisiert Ukraine für Boykott-Ankündigung
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
Mindestens drei Tote bei erneutem Tornado im Süden der USA
-
Grüne dringen auf neue Gespräche zu Klimaschutz im Verkehrssektor
-
Ampel einigt sich auf Vorgaben für neue Heizungen
-
Pistorius wirbt im Bundestag für Verlängerung von Bundeswehr-Einsatz Irini
-
Nur Remis gegen Bochum: Frankfurt setzt Negativlauf fort
-
Biden will Anklage gegen Trump nicht kommentieren
-
Österreichs Gletscher im Jahr 2022 so stark geschmolzen wie nie
-
AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder
-
Länder-Appelle für die Kindergrundsicherung - aber kein Bundesratsbeschluss
-
Influencer Andrew Tate und Bruder wechseln von Untersuchungshaft zum Hausarrest
-
Charles und Camilla nach Fahrt in ICE in Hamburg angekommen
-
Kanzleramt muss Auskunft über Kommunikation mit Medien in Cum-Ex-Affäre erteilen
-
Selenskyj erinnert in Butscha an Massaker vor einem Jahr
-
Letsch zufrieden: "Punkt sehr viel wert im Abstiegskampf"
-
Tuchel mit Verständnis für Kimmich: "Absoluter Musterprofi"
-
Tierschützer wehren sich gegen Windräder nahe Elefanten-Reservat in Südafrika
-
KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Dienste wegen Missbrauchs ein
-
Wimbledon öffnet die Tore für Russland und Belarus
-
Iris Berben würde gern die Welt in 100 oder 2000 Jahren erleben
-
Formel 1: Verstappen Schnellster im letzten freien Training
-
CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
-
Mehr als hundert Brände wüten in Nordspanien
-
Japan will Export von Halbleiter-Komponenten erschweren
-
Süßwarenindustrie produziert zu Ostern rund 230 Millionen Schoko-Hasen
-
Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Österreichs Ex-Kanzler Kurz weist neue Korruptionsvorwürfe zurück
-
Lukaschenko zur Stationierung "strategischer" russischer Atomwaffen in Belarus bereit
-
Umsatz im Einzelhandel im Februar zurückgegangen

Scholz und Bennett fordern sofortige neue Verhandlungen im Ukraine-Krieg
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Israels Regierungschef Naftali Bennett haben eine sofortige Wiederaufnahme der Verhandlungen im Ukraine-Krieg gefordert. "Es geht jetzt darum, dass die Diplomatie wieder eine sehr große Chance bekommt", sagte Scholz am Mittwoch bei seinem Besuch in Jerusalem. Bennett forderte einen sofortigen Waffenstillstand.
Auch angesichts der großen Zahl von Flüchtlingen aus der Ukraine und deren Leid sei es "umso wichtiger, dass wir jetzt erst mal das tun, was unsere Aufgabe heute ist: Nämlich dafür zu sorgen, dass dieser Krieg nicht weitergeht und dass es zu Friedensgesprächen kommt", sagte Scholz. "Jeder weitere Tag, an dem dieser Krieg fortgesetzt wird, wird zur Zerstörung nicht nur von Infrastrukturen sondern eben auch von Menschenleben, von Zivilisten, von Soldatinnen und Soldaten auf beiden Seiten" führen. Das müsse unbedingt verhindert werden.
Es herrsche derzeit eine "sehr gefährliche Situation", sagte Scholz. In dem derzeitigen Krieg stünden sich mit Russland das größte Land der Welt, "eine nuklear gerüstete Supermacht", sowie mit der Ukraine das "zweitgrößte Land Europas" gegenüber. Es dürfe nicht unterschätzt werden, "welche Gefahren mit dieser Auseinandersetzung verbunden sind", warnte der Kanzler. "Deshalb ist die Linie, die wir haben, sehr klar: Wir werden nicht militärisch eingreifen." Ein solcher Schritt wäre "in dieser Situation falsch". Dies gelte nicht nur für Deutschland, sondern für die gesamte Nato.
Stattdessen werde der Westen die Ukraine aber weiter unterstützen - "mit finanziellen Möglichkeiten, mit Hilfsgütern, mit den anderen Entscheidungen, die wir getroffen haben". Die gegen Russland beschlossenen Sanktionen zeigten schon jetzt "massive Wirkung", sagte Scholz. "Das zeigt aus meiner Sicht sehr genau, dass wir das Richtige entschieden haben, aber auch die richtige Haltung haben zwischen Konsequenz und auch der notwendigen Vorsicht, die in dieser Frage geboten ist."
K.Brown--BTB