
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023

Mehr als 5300 Kriegsflüchtlinge aus Ukraine in Deutschland eingetroffen
In Deutschland sind bisher mehr als 5300 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine eingetroffen. Da es keine regelmäßigen Kontrollen zu EU-Nachbarländern wie Polen mit direkten Grenzen zur Ukraine gebe, sei es aber "sehr gut möglich, dass schon wesentlich mehr Menschen Deutschland erreicht haben", sagte ein Sprecher des Bundesinnenministeriums am Mittwoch. Eine verlässliche Prognose über die erwartete Zahl von Kriegsflüchtlingen sei angesichts der "sehr unübersichtlichen" Lage in der Ukraine derzeit noch nicht möglich.
Bei den bisher Eingetroffenen handele es sich "hauptsächlich" um Frauen und Kinder, sagte der Sprecher. Der ganz überwiegende Teil habe die ukrainische Staatsbürgerschaft. Es sei aber auch möglich, dass Menschen anderer Nationalitäten aus dem Land flüchteten.
Mit den Bundesländern und Kommunen in Deutschland gebe es "sehr intensive Vorbereitungen" zur Schaffung von Aufnahmekapazitäten, sagte der Ministeriumssprecher. "Wir sehen da eine ungeheure Hilfsbereitschaft und eine ungeheure Solidarität."
Die Flüchtlinge bräuchten bei Vorlage eines biometrischen Reisepasses kein Visum, erläuterte der Sprecher. Mit einem am Donnerstag auf EU-Ebene erwarteten Beschluss zur Aktivierung einer Richtlinie aus dem Jahr 2001 könnten die Betroffenen bis zu drei Jahre in Deutschland bleiben.
M.Furrer--BTB