
-
Trotz Flick-Anruf: Talent Samardzic spielt für Serbien
-
Drei mutmaßliche Steinewerfer in Sachsen wegen versuchten Mordes festgenommen
-
UNO prangert "vampirhaften" Umgang mit Wasserreserven in der Welt an
-
Gedenkfeier nach gewaltsamem Tod von zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Spanisches Parlament lehnt Misstrauensantrag von Rechtsextremen gegen Regierung ab
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz beginnt in New York
-
Fast zehn Jahre Haft nach Erstechen von zwei Menschen in Chemnitzer Hinterhof
-
Fünfjährige Jugendstrafe in Prozess um tödliche Prügelattacke bei CSD in Münster
-
Baerbock betont vor Reise nach Nordmazedonien EU-Perspektive des Balkanlandes
-
DEL: München gelingt in Bremerhaven der Ausgleich
-
Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2023 und 2024 vor
-
Kein Ende der Konfrontation im französischen Rentenstreit in Sicht
-
Kreml bezeichnet Reaktion des Westens auf Besuch von Xi Jinping als "feindselig"
-
Karlsruhe verhandelt im Mai über Wiederaufnahme von Strafverfahren nach Freispruch
-
Grüne wollen gesetzliche Stärkung von Demokratie und Teilhabe
-
Wolfsburg fiebert Pariser Prinzenpark entgegen
-
Geywitz will mehr Menschen zum Umzug aufs Land bewegen
-
Ermittler heben großes Waffenarsenal in Baden-Württemberg aus
-
US-Notenbank hebt Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte an
-
Union fordert umfassende Überprüfung von Erweiterungsbau fürs Kanzleramt
-
Floridas Gouverneur DeSantis verschärft Seitenhiebe gegen Trump
-
Sozialverband VdK fordert 300 Euro Einmalzahlung für Rentner
-
Studie: Viele Menschen in Deutschland über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt
-
Stadt München lässt Konzert von Roger Waters trotz Antisemitismusvorwürfen zu
-
29-Jähriger in Nordrhein-Westfalen von Baggerschaufel erschlagen
-
Bericht: Mindestens halbe Milliarde Euro Schaden durch Coronabetrug
-
"Eine Entgleisung" - Kubicki entschuldigt sich nach Putin-Vergleich bei Habeck
-
Dortmunds Schlotterbeck: "Können in München gewinnen"
-
Brüsseler Verbraucherschutzoffensive gegen "Greenwashing" und für Recht auf Reparatur
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich halten an
-
Tichanowskaja ruft Belarus zum Abbruch der Beziehungen zu Russland auf
-
Ifo: Mehr Autodiebstähle und Einbrüche nach Schließung kleiner Polizeiposten
-
Bundesregierung ruft zu schnellem Handeln in Wasserpolitik auf
-
Kommunen geben sich angesichts möglicher Verschärfung von Arbeitskampf gelassen
-
Deutschland exportierte 2022 rund 5,5 Kilogramm Altkleider pro Kopf
-
Britischer Premier Sunak verdiente seit 2020 rund 4,7 Millionen Pfund
-
Schwedens Parlament stimmt Nato-Beitritt zu
-
NBA: Wagner-Brüder glänzen bei Orlando-Sieg
-
Verletzter Haaland "frustriert und verzweifelt"
-
Verdi-Chef bekräftigt Streikbereitschaft in Tarifkonflikt von öffentlichem Dienst
-
NHL: Niederlage für Stützle und Ottawa
-
Ex-Premier Johnson sagt vor "Partygate"-Parlamentsausschuss aus
-
Mindestens acht Tote bei russischen Luftangriffen in der Ukraine
-
EU-Kommission will "Greenwashing" bei Werbung verbieten
-
Macron will sich in TV-Interview zur umstrittenen Rentenreform äußern
-
Fed trifft inmitten von Bankenkrise neue Leitzinsentscheidung
-
"Torhüterin" Schüller: Vorne eiskalt, hinten felsenfest
-
UNO und Amnesty drängen Ugandas Präsident zu Veto gegen Anti-LGBTQ-Gesetz
-
Mindestens fünf Tote laut ukrainischen Angaben bei russischen Luftangriffen
-
21-jähriger Tatverdächtiger stellt sich nach tödlicher Messerattacke von Münster

Scholz drängt auf Einigung bei Verhandlungen über iranisches Atomprogramm
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) drängt auf eine baldige Einigung bei den Verhandlungen über das iranische Atomprogramm. "Das ist jetzt der Zeitpunkt, sich zu entscheiden", sagte Scholz am Mittwoch bei seinem Antrittsbesuch in Israel, das die in Wien stattfindenden Verhandlungen äußerst skeptisch sieht. Eine Einigung dürfe "nicht weiter aufgeschoben werden und kann nicht immer weiter vertagt werden".
"Jetzt ist der Zeitpunkt, einmal letztendlich zu etwas 'Ja' zu sagen, was eine gute und vernünftige Lösung darstellt", sagte Scholz auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Israels Regierungschef Naftali Bennett. Zugleich versicherte er seinem Gesprächspartner: "Wir kennen die israelischen Sicherheitsbedenken und nehmen sie ernst." Gemeinsames Ziel sei zu verhindern, dass der Iran in den Besitz von Atomwaffen gelange und damit auch die von Israel befürchtete Bedrohung seines Staates abgewendet werde.
Bei den Wiener Verhandlungen geht es um eine Wiederbelebung des internationalen Atomabkommens mit dem Iran, zuletzt hatte es nach Angaben beider Seiten Fortschritte gegeben. Die USA hatten sich 2018 unter dem damaligen Präsidenten Donald Trump aus dem Abkommen zurückgezogen und ihre Wirtschaftssanktionen wieder in Kraft gesetzt. Danach zog sich auch Teheran schrittweise aus der Vereinbarung zurück und fuhr sein Atomprogramm hoch.
Unter dem neuen US-Präsidenten Joe Biden kamen die Gespräche über ein neues Abkommen wieder in Gang. An den Wiener Verhandlungen sind Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Russland und China beteiligt. Die USA nehmen indirekt daran teil. Die EU agiert bei den Verhandlungen als Vermittlerin zwischen den iranischen Unterhändlern und der US-Delegation. Westliche Staaten hatten in den vergangenen Wochen immer wieder von einem sich schließenden Zeitfenster für die Rettung des Atomabkommens gesprochen.
T.Bondarenko--BTB