
-
Mutmaßliche Täter nach Brand von geplanter Flüchtlingsunterkunft in Hessen in Haft
-
Hunderte Brillen in Bonn bei Einbruch in Geschäft gestohlen
-
Studie: Erfolgreicher Jobwechsel erhöht Produktivität
-
Seoane neuer Trainer in Gladbach
-
Prozess gegen Bolsonaro vor Oberstem Wahlgericht beginnt am 22. Juni
-
Iran stellt erste selbst entworfene Hyperschallrakete vor
-
PSG informiert Galtier über Trennung
-
Exporte von Plastikmüll ins Ausland innerhalb von zehn Jahren halbiert
-
Vorsitzender von Hanau-Untersuchungsausschuss in Hessen nach Vorwürfen zurückgetreten
-
Scholz sichert bei Heizungsgesetz erneut sozialen Ausgleich zu
-
Frankreichs Präsident Macron zum Arbeitsessen bei Scholz in Potsdam
-
US-Denkfabrik fordert Veröffentlichung von Harrys Einwanderungspapieren
-
Moskau meldet Tod von 71 russischen Soldaten bei ukrainischen Angriffen
-
Sieg im brisanten Duell: Sabalenka im Halbfinale
-
Cathy Hummels ist nach Scheidung von Mats Hummels bereit für neuen Mann
-
UNO warnt nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms vor humanitärer Krise
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft kein Hinweis auf vorsätzliche Tat
-
Lemke fordert von Polen mehr Anstrengungen gegen Salzeinleitungen in die Oder
-
Stark-Watzinger legt Entwurf für mehr Job-Sicherheit in Wissenschaft vor
-
Offiziell: Maldini und Milan gehen getrennte Wege
-
DGB-Chefin Fahimi warnt Koalition vor Abstrichen bei Sozialprojekten
-
Prinz Harry zur Aussage gegen Verlag von Boulevardpresse vor Gericht eingetroffen
-
Unbekannte stehlen in Mecklenburg-Vorpommern hundert Fernseher von Lastwagen
-
Türkischer Teenager wegen Hitlerbärtchens auf Erdogan-Poster festgenommen
-
25 seltene Truthähne in Baden-Württemberg gestohlen
-
Umfrage: CSU und Freie Wähler in Bayern weiter auf Siegeskurs
-
Haftstrafen für Mutter und Tochter wegen versuchter Anwerbung von Killer
-
IAEA warnt vor Folgen von Angriff auf Staudamm für Akw Saporischschja
-
Brasiliens Präsident Lula stellt Plan zum Schutz des Amazonas-Regenwalds vor
-
Harry sagt als erster Royal seit mehr als hundert Jahren vor Gericht aus
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im April überraschend erneut gesunken
-
Verbraucherzentrale: Nur wenig Beere im Erdbeerjoghurt
-
Trotz Party: Wehrle kündigt "sehr harte" VfB-Analyse an
-
Bulgariens Parlament stimmt nach zweijährigem Patt für pro-europäische Regierung
-
Thüringer Polizisten retten Rehkitz von Autobahn
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft keine Hinweise auf Fremdverschulden
-
Überflutung und Evakuierungen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms in Ukraine
-
Unesco begrüßt finanzielle Zusage Australiens zum Schutz des Great Barrier Reef
-
Nach Klassenerhalt: Werder verlängert mit Werner
-
EU-Asylpläne stoßen in Deutschland zunehmend auf Widerstand
-
Kassen: Nutzen von Ozon-Eigenbluttherapie bei Long-Covid unklar
-
Zahl der Studierenden an privaten Hochschulen nimmt kontinuierlich zu
-
Chefarzt nach Tod von 14-jährigem Unfallpatienten in Krankenhaus vor Gericht
-
Schauspieler Michael Kessler setzt auf ehrliche Manöverkritik
-
Pistorius sagt Indien bei Besuch in Neu Delhi mehr Rüstungslieferungen zu
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Coinbase
-
Scholz warnt vor abermaliger Verletzung von Spitzenkandidaten-Prinzip bei EU-Wahl
-
Weitere Festnahme nach tödlichem Anschlag auf Flüchtlingsunterkunft im Saarland
-
Ukraine evakuiert tausende Menschen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms
-
Einzug ins Halbfinale: Djokovic macht seine Hausaufgaben

Baerbock beendet Golf-Reise mit politischen Gesprächen in Katar
Mit politischen Gesprächen in Katars Hauptstadt Doha beendet Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) am Mittwoch ihre Reise auf die Arabische Halbinsel. Am Vormittag empfängt Katars Staatsoberhaupt, Emir Tamim bin Hamad Al Thani, die deutsche Ministerin. Dem schließt sich dann eine Begegnung Baerbocks mit ihrem katarischen Kollegen Mohammed bin Abdulrahman Al Thani an. Danach kehrt die Ministerin nach Deutschland zurück. Vor Katar hatte sie das Königreich Saudi-Arabien besucht.
Deutschland und Katar unterhalten intensive Handelsbeziehungen. Im vergangenen Jahr schlossen beiden Länder einen auf 15 Jahre befristeten Vertrag zur Lieferung von Flüssiggas (LNG) ab: Ab 2026 sollen jedes Jahr bis zu zwei Millionen Tonnen LNG an der deutschen Küste angelandet werden. Katar ist einer der größten ausländischen Investoren in Deutschland und unter anderem an Volkswagen, der Deutschen Bank, Siemens und RWE substanziell beteiligt.
F.Pavlenko--BTB