
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter

Scholz sieht Deutschland bei Kampfjets nicht unter Zugzwang
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sieht in der Diskussion um die Lieferung von Kampfjets an die Ukraine Deutschland nicht unter Zugzwang. "Im Hinblick auf uns sind keine Anforderungen da", sagte Scholz am Mittwoch nach dem Gipfeltreffen des Europarats in Reykjavik. Auf die Frage, ob Deutschland sich an einer geplanten internationalen "Kampfjet-Koalition" beteiligen werde, sagte der Bundeskanzler: "Die Frage ist nicht so aktuell, wie sie gestellt wird."
Großbritannien und die Niederlande hatten am Dienstag ihre Pläne für eine "internationale Koalition" bekannt gegeben, welche die Ukraine mit Kampfflugzeugen beliefern soll. Demnach soll die Ukraine F-16-Kampfjets erhalten und bei der Ausbildung unterstützt werden. Auch Frankreich hatte sich zuletzt bereiterklärt, bei der Ausbildung ukrainischer Kampfjet-Piloten zu helfen.
Scholz sagte, Deutschland konzentriere sich wie gehabt auf Panzer, Munition, die Etablierung "eines funktionierenden Systems für die Reparatur" und die Luftabwehr. Diese Dinge seien "sehr relevant" für die Verteidigungsfähigkeit der Ukraine.
Das Gipfeltreffen des Europarats in Island war das vierte dieser Art seit Gründung der Organisation im Jahr 1949. Dem Rat gehören 46 Staaten an, er ist nicht Bestandteil der EU. An dem Treffen in Reykjavik nahmen neben Scholz unter anderen Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, der britische Premierminister Rishi Sunak und der niederländische Regierungschef Mark Rutte sowie die italienische Regierungschefin Giorgia Meloni teil.
S.Keller--BTB