
-
Gutachten der Bundesnetzagentur rechtfertigt staatliche Gaseinkäufe 2022
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
Verdächtiger nach Sachbeschädigungen an fast 250 Autos in Hamburg gefasst
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
EVG: Streikdrohung vorerst ausgesetzt - Gespräche mit der Bahn Anfang der Woche
-
Geywitz weist Kritik an Erfassung von Heizdaten für Wärmeplanung zurück
-
Barca baggert: Xavi macht Interesse an Kimmich offiziell
-
Medien: Khedira und Wolf übernehmen Bierhoff-Erbe beim DFB
-
Chef des Umweltbundesamts fordert parteiübergreifenden Appell für Klimaschutz
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
USA rufen Russland und China zu Rüstungskontrollgesprächen auf
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Ehemaliger Wirecard-Aktionär verklagt die Commerzbank
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Flick holt acht Spieler zurück - ohne Süle, Gnabry und Götze
-
"Welt": Papstsekretär Gänswein kehrt bald nach Deutschland zurück
-
Haft und Sicherungsverwahrung für früheren Schulleiter wegen Missbrauchs
-
Lemke: Polen muss Einleitung von salzhaltigem Wasser in die Oder reduzieren
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
"Respektlos": Pariser Publikum sorgt für Unmut bei Djokovic
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Deutschland und Frankreich machen Druck bei Verhandlungen zu Plastikmüll-Abkommen
-
Sechs mutmaßliche IS-Spendensammler nach bundesweiter Großrazzia in Haft
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Verstappen dominiert erstes Barcelona-Training
-
Bundeskartellamt prüft Vorwürfe gegen Vodafone nach Beschwerde von 1&1
-
Klare Mehrheit der Fahrgäste ist mit 49-Euro-Ticket zufrieden
-
Wehrbeauftragte schlägt Musterung aller jungen Männer und Frauen vor
-
Berliner Polizei ermittelt gegen eigenen Mitarbeiter
-
UEFA ermittelt gegen Mourinho
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
Jugendlicher nach rasanter Verfolgungsjagd in Kassel festgenommen
-
Schalke: Hechelmann wird zum Sportdirektor befördert
-
CDU und CSU machen Politik der "Ampel" für AfD-Umfragehoch verantwortlich
-
Blinken: Starke Ukraine ist Voraussetzung für echten Frieden
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
Pfau büxt in Baden-Württemberg aus und flüchtet auf Hausdach
-
Sondergesandter: "Viele Schwierigkeiten" verhindern Ukraine-Friedensgespräche
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Wehrbeauftragte für Musterung aller jungen Männer und Frauen
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
Passagierzahlen an deutschen Flughäfen haben im April deutlich zugelegt
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
Karlsruher Verhandlung zu NPD-Ausschluss von Staatsgeldern Anfang Juli
-
Youtube ändert bisherige Richtlinien zur Bekämpfung von Falschinformation
-
Vorerst keine neuen Streiks bei der Bahn - Gespräche Anfang kommender Woche
-
Berichte: Ermittlungen gegen Mike Pence wegen Geheimdokumenten eingestellt
-
Ausgebüxte Zirkustiere sorgen in Bandenburg für Polizeieinsatz

Früherer Fraktionschef von Grünen in Hamburger Bezirksversammlung verurteilt
Der frühere Chef der Grünen-Fraktion in der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte ist wegen der Veruntreuung von Fraktionsgeldern zu eineinhalb Jahren Haft auf Bewährung verurteilt worden. Das Landgericht der Hansestadt sah es nach Angaben eines Sprechers in seinem Urteil vom Mittwoch als erwiesen an, dass der 55-jährigen Michael Osterburg sich über Jahre hinweg in 113 Fällen zu Unrecht private Ausgaben hatte erstatten lassen. Der Schaden lag bei etwa 26.000 Euro.
Das Gericht verurteilte den ehemaligen Politiker teils auch wegen Betrugs und Urkundenfälschung. Die Taten ereigneten sich zwischen 2015 und 2019, es ging unter anderem um Reise- und Mietwagenkosten, die Anschaffung von privaten Geräten sowie Kinderbetreuungskosten, die gar nicht entstanden waren. Zudem soll Osterburg Bewirtungsbelege in Restaurants abgerechnet haben, wobei er zu Unrecht angab, die entsprechenden Treffen hätten Fraktionszwecken gedient.
Osterburg gestand in dem Prozess im Wesentlichen. Mit seinem Urteil blieb das Gericht unter der Forderung der Staatsanwaltschaft, die sich für zwei Jahre Haft auf Bewährung sowie eine Strafzahlung von 10.000 Euro wegen besonders schwerer Untreue ausgesprochen hatte. Die Richterinnen und Richter sahen aber keinen besonders schweren Fall. Die Verteidigung hatte wiederum eine Geldstrafe oder eine höchstens einjährige Bewährungsstrafe gefordert.
Laut Urteil muss Osterburg zusätzlich rund 10.000 Euro an die Grünenfraktion in Hamburg-Mitte überweisen, um den verbliebenen Schaden auszugleichen. Im Verlauf des Prozesses zahlte der Angeklagte bereits etwa 16.000 Euro.
Osterburg war langjähriger Vorsitzender der Grünen-Fraktion in dem Hamburger Kommunalparlament und zog sich 2019 aus der Bezirkspolitik zurück. Die Untreuetaten wurden erst danach entdeckt, weil Unregelmäßigkeiten in Spesenabrechnungen der Fraktion auffielen. Diese lösten Ermittlungen aus.
O.Lorenz--BTB