
-
DFB: Schade reist ab - Vagnoman und Moukoko beim Training
-
Kates Eltern hinterlassen nach Firmenpleite Schulden in Millionenhöhe
-
Swiatek im Finale - Muchova schockt Sabalenka
-
Schriftsteller John Irving interessiert sich nicht für sein Vermächtnis
-
Japans Kaiser Naruhito reist zu Staatsbesuch nach Indonesien
-
Letzte Generation besprüht Bar in Sylter Luxushotel mit oranger Farbe
-
EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen für europäische Halbleiterindustrie
-
Scholz mahnt in Rom gemeinsames EU-Handeln in der Migrationspolitik an
-
Speerwerfer Hofmann erleidet Kreuzbandriss
-
Zoll beschlagnahmt bei Fahrzeugkontrolle knapp Million unversteuerte Zigaretten
-
Wissenschaftler warnen vor zu schneller Erderwärmung
-
NHL: Panthers verkürzen im Kampf um den Stanley Cup
-
Supreme Court stärkt Rechte von schwarzen Wählern in Alabama
-
EuGH: Fluggesellschaften nicht für staatliche Rückholflüge verantwortlich
-
HBL-Zuschauerinteresse zurück auf Vor-Corona-Niveau
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
Verivox: Unterschiede bei Strom- und Gaspreisen für Verbraucher groß wie nie
-
Trump in Affäre um Geheimdokumente angeklagt
-
Verwaltungsgericht bestätigt Schließung von Privatschule in Lübeck
-
"Thema hochgekocht": Klostermann sieht Zukunft in Leipzig
-
Zverev warnt vor Ruud: "Weiß, was es braucht"
-
Mieterbund warnt vor zu hohen Belastungen durch Gesetz zur Heizungsmodernisierung
-
Criterium du Dauphine: Vingegaard mit Etappensieg an Spitze
-
Netzagentur fordert von Handwerk "ehrliche und umfassende" Heizungsberatung
-
Lenz und Merkel neue DFL-Doppelspitze
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich verletzt
-
Evangelikaler US-Fernsehprediger Pat Robertson mit 93 Jahren gestorben
-
Lemke dringt auf Umsetzung von Abkommen für Schutz der Meere
-
Ko-Vorsitzender der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial vor Gericht
-
FDP und Grüne fordern rasche Einigung zu neuen Asylregeln für die EU
-
Chinas Großbanken senken Zinsen für Sparprodukte zur Ankurbelung der Wirtschaft
-
Stadtwerke schlagen Pflicht zur Nutzung von Fernwärmeangeboten vor
-
Vater vor Kindern in Berliner Bus fremdenfeindlich beleidigt und geschlagen
-
Zwei Frauen fahren als blinde Passagierinnen auf Güterzug von Bremen bis München
-
EuGH: Barcelona benachteiligt Fahrdienste wie Uber unrechtmäßig gegenüber Taxis
-
Debatten über neue EU-Asylregeln weiter auch in Deutschland
-
Verwirrung um Nationalität der bei Messerangriff in Annecy verletzten Kinder
-
Bericht: Zahl der Bunkerplätze in Deutschland niedriger als angenommen
-
Özdemir warnt vor Lagerfeuern und Rauchen im Wald
-
Ehemann nach Fund von toter Frau in Brandenburger Wohnhaus als Täter ermittelt
-
Geldstrafen für zwei Ärzte wegen Tods von Neunjährigem nach Operation in Hamburg
-
Wetterphänomen El Niño hat laut US-Wetterbehörde begonnen
-
EU-Asylkompromiss steht auf der Kippe
-
Sudan erklärt deutschen UN-Sondergesandten Perthes zur unerwünschten Person
-
Qantas erlaubt Flugbegleitern Make-up und Flugbegleiterinnen flache Schuhe
-
Trump nach eigenen Angaben in Dokumentenaffäre angeklagt
-
Steinmeier würdigt Rolle von Bundesverwaltungsgericht zu 70. Jubiläum
-
Paris: Muchova schockt Sabalenka und steht im Finale
-
Zahl der lebensgefährlich Verletzten beim Angriff in Annecy erhöht sich auf fünf
-
Grünen-Vorstand geht auf Distanz zu EU-Asylplänen

Wissler begrüßt Eskens Forderung nach höheren Steuern für Vermögende
Linken-Chefin Janine Wissler hat die Forderung von SPD-Chefin Saskia Esken nach höheren Steuern für Menschen mit hohem Einkommen und Vermögende begrüßt. "Allerdings stellt sich die Frage, wer Adressat dieser Forderungen ist", sagte Wissler am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP. Die SPD sei ja nicht in der Opposition, sondern stelle den Kanzler.
Die Schieflage von Armut auf der einen Seite und wachsendem Reichtum auf der anderen sei eine der großen Aufgaben dieser Regierung, sagte Wissler weiter. "Wenn es der SPD ernst ist mit ihren Forderungen, dann sollte sie sie endlich umsetzen, statt sich dauernd hinter der FDP zu verstecken." Der Kanzler habe Richtlinienkompetenz, "dann sollte er sie im Sinne von mehr sozialer Gerechtigkeit nutzen", forderte die Linken-Chefin.
Esken hatte sich angesichts der Ergebnisse der Steuerschätzung dafür ausgesprochen, dass Bezieher sehr hoher Einkommen und Vermögende "einen größeren Beitrag leisten und höhere Steuern zahlen". Um Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) davon zu überzeugen, "nerve" sie diesen "notfalls auch mal", sagte sie der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten" vom Mittwoch.
Bund, Länder und Kommunen müssen im kommenden Jahr voraussichtlich mit insgesamt rund 30 Milliarden Euro weniger auskommen als noch im Herbst angenommen. Die Ampelkoalition im Bund streitet noch über den Haushalt für 2024. Finanzminister Lindner hat deshalb bislang, anders als üblich, keine Eckwerte vorgelegt.
J.Bergmann--BTB